Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Nomaden in Niger

https://www.mpg.de/19275401/nomaden-in-niger

Florian Köhler vom Max-Planck-­Institut für ethnologische Forschung in Halle, hat beobachtet, wie sich das Leben der traditionell nomadischen Bevölkerungsgruppe der Wodaabe in Niger verändert, seit sich immer mehr von ihnen in den Städten niederlassen.
Demnach sind soziale Bindungen zwischen Menschen nicht zwangsläufig an einen Ort

Im Fokus: Die große Freiheit

https://www.mpg.de/21730166/demokratie-freiheit-demonstration?c=21982710

Deutschland erlebt eine Demonstrationswelle wie lange nicht mehr. Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen Umfragen zufolge hierzulande nicht frei, ihre Meinung zu äußern. Ralf Poscher am Max-Planck Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht untersucht, inwieweit dies berechtigt ist.
Bei allem, was die sozialen Medien heute bieten können – nichts wirkt so, wie wenn

Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

https://www.mpg.de/24213710/0220-bild-wie-stehen-die-menschen-dazu-dass-ki-arbeitsplaetze-ersetzt-149835-x?c=13271616

Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern
kulturelle Faktoren wie historische Erfahrungen mit Technologie, Darstellungen in den Medien

Superintelligente Maschinen wären nicht kontrollierbar

https://www.mpg.de/16230184/0108-bild-computerwissenschaftler-superintelligente-maschinen-koennten-wir-nicht-kontrollieren-149835-x

Während in der Künstlichen Intelligenz (KI) ständig neue Fortschritte gemacht werden, warnen einige Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen vor den Gefahren einer unkontrollierbaren, superintelligente KI. Ein internationales Forscherteam zeigt anhand theoretischer Berechnungen, dass es nicht möglich ist, eine superintelligente KI zu kontrollieren.
von Diabetes, Bluthochdruck und verschiedenen Krebserkrankungen Wie lassen sich soziale

Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen

https://www.mpg.de/24906829/mensch-ki-kollektive-stellen-die-besseren-medizinischen-diagnosen?c=13271616

Künstliche Intelligenz (KI) kann medizinische Teams bei der Diagnosefindung wirksam unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen – und diese Komplementarität stellt eine bislang ungenutzte Stärke dar. Ein internationales Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt nun erstmals systematisch, dass die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Modellen zu den genauesten offenen Diagnosen führt.
durch KI sowie durch menschliche Fachkräfte, insbesondere in Bezug auf ethnische, soziale

Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

https://www.mpg.de/24213710/0220-bild-wie-stehen-die-menschen-dazu-dass-ki-arbeitsplaetze-ersetzt-149835-x

Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern
kulturelle Faktoren wie historische Erfahrungen mit Technologie, Darstellungen in den Medien

Europa: „Soziales und gemeinsame Kultur betonen“

https://www.mpg.de/12640557/staerker-sozialstandards-und-europaeische-kultur-betonen

Lisa Suckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung plädiert für eine differenziertere Wahrnehmung der Brexit-Kampagne und der ökonomischen Identität Großbritanniens. Die EU müsse sich verändern, um die Bedürfnisse von Austritts-Befürwortern innerhalb der EU besser zu verstehen, gegenzusteuern und den europäischen Zusammenhalt zu stärken
Sozialwissenschaften Internationale Studie wertet 40 Millionen Schlagzeilen in englischsprachigen Medien

Mensch-KI-Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen

https://www.mpg.de/24906829/mensch-ki-kollektive-stellen-die-besseren-medizinischen-diagnosen

Künstliche Intelligenz (KI) kann medizinische Teams bei der Diagnosefindung wirksam unterstützen. Sie macht andere Fehler als Menschen – und diese Komplementarität stellt eine bislang ungenutzte Stärke dar. Ein internationales Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt nun erstmals systematisch, dass die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Modellen zu den genauesten offenen Diagnosen führt.
durch KI sowie durch menschliche Fachkräfte, insbesondere in Bezug auf ethnische, soziale