Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Stadtleben: Wer am Wald wohnt, hat eine gesündere Amygdala

https://www.mpg.de/11547867/waldrand-stressverarbeitung-grossstaedter?c=11707747

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat erstmals den Zusammenhang zwischen wohnortnaher Natur und der Hirngesundheit von Großstädtern untersucht. Danach hat die Nähe von Wald deutlich positive Auswirkungen auf die Amygdala.
untersucht den Zusammenhang von sozialem Engagement und Lebenszeit Weniger Stress, mehr soziale

„Mehrheitsentscheidung bedeutet nicht, dass die Mehrheit machen kann, was sie möchte“

https://www.mpg.de/20443944/interview-bogdandy-entwicklung-in-polen

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie versteht sich auch als Wertegemeinschaft, die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit steht. Doch die Werte werden seit einiger Zeit von der polnischen und der ungarischen Regierung herausgefordert. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für Völkerrecht, spricht im Interview über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Ähnlichkeiten mit Lateinamerika.
zugleich: Hintergründe zum Klimaurteil gegen den Energiekonzern RWE Wie lassen sich soziale

„Man muss um die liberale Kultur in der Polizei kämpfen“

https://www.mpg.de/15098858/polizeigewalt-deutschland-usa

Die Polizei steht derzeit im Fokus öffentlicher Debatten. Ralf Poscher, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg, erforscht rechtliche Aspekte der Polizeiarbeit. Im Interview spricht er über die unterschiedlichen Kulturen der Polizei in den USA und Deutschland, über Gewalt und Deeskalation und die Möglichkeiten, Diskriminierung vorzubeugen.
zugleich: Hintergründe zum Klimaurteil gegen den Energiekonzern RWE Wie lassen sich soziale