Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Lebenserwartung: Trends bei Hochgebildeten weisen den Weg

https://www.mpg.de/10793770/bildung-lebenserwartung

Im letzten Jahrhundert ist die Lebenserwartung um circa drei Monate pro Jahr gestiegen. Dieser Zuwachs ist aber vor allem darauf zurückzuführen, dass gebildetere Menschen im Schnitt älter wurden. Forscher vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung zeigen, dass es für einen Anstieg der Lebenserwartung bei der Durchschnittsbevölkerung noch viel Spielraum nach oben gibt.
dass es in den 1980ern und 1990ern gerade bei der Lebenserwartung von Frauen große soziale

Klischees über Nationen steuern unser Handeln

https://www.mpg.de/10737550/gefangenen-dilemma-international

Stereotype über andere Nationen gibt es viele. Sie sollen helfen, schnell ein Gegenüber einzuschätzen. Welchen Einfluss Klischees über Menschen aus unterschiedlichen Nationen auf die Bereitschaft zur Kooperation haben, wollten Angela Rachael Dorrough und Andreas Glöckner vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern für sechs verschiedene Ländern herausfinden. Dabei stellten sie fest, dass Erwartungen, die oft durch starke länderübergreifende Klischees geprägt sind, eine bedeutende Rolle spielen.
die Klischees beeinflussen das Verhalten, die Spieler haben auch unterschiedliche soziale

uneheliche kinder europa

https://www.mpg.de/10449696/uneheliche-kinder-europa

Wer in den 1950er und 1960er Jahren ein Kind bekommen wollte, heiratete vorher. Heute dagegen sind in vielen Ländern mehr als die Hälfte der Geburten nichtehelich – Tendenz weiter steigend. Nur in Osteuropa zeigt sich ein entgegengesetzter Trend: Dort werden zunehmend mehr Kinder von verheirateten Paaren geboren. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock hat diese Entwicklungen von 1910 bis in die Gegenwart analysiert.
Daneben können religiöse Motive oder soziale Normen und Traditionen die Entscheidung

Jedes Zimmer eine Kultur für sich

https://www.mpg.de/11847865/fluechtlingspolitik

Seit dem Jahr 2015 kamen etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Sie möchten hierzulande Zuflucht oder eine neue Heimat finden. Wie gut der Start ins neue Leben klappt, hängt von vielen Bedingungen ab. Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen untersuchen genauer, welche Bedürfnisse und Ziele die Flüchtlinge haben – und ob sich diese erfüllen.
zugleich einfach und ungeheuer komplex: Anders als die Berichterstattung in den Medien