Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral?c=11900200

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
Und genau dadurch können sich soziale Normen und moralische Standards herausbilden

Die Konkurrenz schläft nicht, sie spioniert

https://www.mpg.de/12559241/wirtschaftsspionage-deutschland

Jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland war in der Vergangenheit schon von Wirtschaftsspionage oder Konkurrenzausspähung betroffen. 20 Prozent der Unternehmen haben keine Strategie zur Entdeckung oder Abwehr von Angriffen auf ihr Know-how. Das sind einige der Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa von einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.
zugleich: Hintergründe zum Klimaurteil gegen den Energiekonzern RWE Wie lassen sich soziale

Predictive Policing – eine Evaluationsstudie zu vorhersagebasierter Polizeiarbeit

https://www.mpg.de/14268002/mpicc_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Vor dem Täter am Tatort? Damit wird zumindest von kommerziellen Anbietern für sogenannte Predictive-Policing-Software geworben. Ob dies tatsächlich funktioniert, wurde vom Max-Planck-Institut für Strafrecht in einer Evaluationsstudie untersucht.
zugleich: Hintergründe zum Klimaurteil gegen den Energiekonzern RWE Wie lassen sich soziale

Regulierungsdickicht – ein Problem

https://www.mpg.de/16190482/1217-pat-licht-ins-regulierungsdickicht-916457-x

Bürokratische Regulierung kann Wachstum bremsen und Wohlstand gefährden. Die Ökonomen Kai A. Konrad vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen und Stefano Barbieri von der Tulane University zeigen, dass in Demokratien Behörden angesichts konkurrierender oder überlappender Zuständigkeiten insbesondere dann zu Überregulierung neigen, wenn sie extreme oder gegensätzliche Positionen vertreten.
zugleich: Hintergründe zum Klimaurteil gegen den Energiekonzern RWE Wie lassen sich soziale

Faktencheck Jugendkriminalität

https://www.mpg.de/11186619/fakten-jugendkriminalitaet

Schlagzeilen über jugendliche Gewalttäter scheinen nahezulegen: Die Jugend wird immer brutaler. Tatsächlich begehen Jugendliche mehr Straftaten als Erwachsene. Doch entgegen dem weit verbreiteten Gefühl der Bedrohung, sind heutige Teenager gesetzestreuer als frühere Generationen. Es lohnt sich daher, auf die Zahlen und Fakten hinter den Schlagzeilen zu schauen.
Das Bild, das uns viele Medien von Jugendlichen zeigen, ist oft alarmierend.