politische Bildung | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/politische-bildung/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bildungsforschung gibt Antworten zur Frage: Wie groß ist der Einfluss der sozialen Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bildungsforschung gibt Antworten zur Frage: Wie groß ist der Einfluss der sozialen Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Heute werden selbst im privaten Chat über soziale Netzwerke starke Verschlüsselungen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Eine Metaanalyse zeigt positive Effekte von sozialen Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bildungsforschung gibt Antworten zur Frage: Wie groß ist der Einfluss der sozialen Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bildungsforschung gibt Antworten zur Frage: Wie groß ist der Einfluss der sozialen Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bildungsforschung gibt Antworten zur Frage: Wie groß ist der Einfluss der sozialen Medien
Zwölf Jahre ist es her, da erhielt die Europäische Union (EU) für ihre Verdienste für die Demokratie und Menschenrechte den Friedensnobelpreis. Seit mehr als 65 Jahren sichert dieser Staatenverbund den Frieden. Nach der Katastrophe zweier Weltkriege hatte man eine gemeinsame Wirtschaftszone und Währung geschaffen, dazu ein gemeinsames Parlament und eine gemeinsame Gesetzgebung. Die damals neuen Ziele der europäischen Länder – Frieden, Wohlstand, Sicherheit – sind noch immer die Grundpfeiler, auf denen die 27 Mitgliedstaaten ihre Gemeinschaft bauen. Die Bewältigung der Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen für den Erhalt dieser Grundpfeiler. 2023 war das wärmste jemals aufgezeichnete Jahr, ein Rekordwert, […]
Europäische Parlament war seit den späten 1960er-Jahren sehr empfänglich für die von Medien
Bilder, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, sind allgegenwärtig, zum Beispiel in Kinofilmen, auf Werbeplakaten oder im Internet. Zunehmend bearbeiten oder erzeugen künstliche Intelligenzen Bilder – mit Chancen und Risiken. Der Arbeitsgruppe von Christian Theobalt am Max-Planck-Institut für Informatik gelingt es so beispielsweise, den Gesichtsausdruck einer Person in einem Quellvideo auf eine Person in einem Zielvideo zu übertragen. Der Nutzen solcher Techniken für die Filmindustrie oder für virtuelle Treffen liegt auf der Hand. Die Risiken aber auch: gefälschte Medieninhalte (Deepfakes) können für einzelne Personen oder für die ganze Gesellschaft gefährlich werden. Der Avatar folgt den Bewegungen Theobalts exakt, und das in […]
sind ein echtes Problem: gerade in niedrig aufgelösten Videos, die in sozialen Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
sind ein echtes Problem: gerade in niedrig aufgelösten Videos, die in sozialen Medien
Aus der Forschung direkt in die Schule
sind ein echtes Problem: gerade in niedrig aufgelösten Videos, die in sozialen Medien