Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

[CONTROL] NO CONTROL | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/control-no-control

Kontrolle hat viele Facetten: Sie umfasst die Überwachung durch andere oder durch sich selbst. Sie impliziert aber auch die Möglichkeit eines Kontrollverlustes oder sich der Kontrolle zu entziehen. Bei den meisten Formen der Kontrolle spielt die Fotografie eine zentrale Rolle: Fotos sind Teil des Überwachungsapparates und damit ein Instrument der Ausübung von Macht und Herrschaft. Doch wer hat die Macht, Andere zu kontrollieren? Der Staat, das Geld oder kontrollieren wir uns selbst auch gegenseitig?
Heute entscheiden soziale Plattformen, Gesichtsscanner oder Algorithmen über Akzeptanz

Give and Take. Bilder über Bilder | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/give-and-take-bilder-ueber-bilder

2022 feiert die Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle ihr 25-jähriges Jubiläum und wird ganz unter dem Motto der »Gegenwart« stehen. Der Begriff »Currency«, von dem sich auch das Adjektiv »current« (gegenwärtig, aktuell, fließend) ableiten lässt, steht damit nicht nur für »Verbreitung«, sondern auch für Aktualität.
Bilder zirkulieren und migrieren über geographische, kulturelle und soziale Grenzen

Goya, Fragonard, Tiepolo | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/goya-fragonard-tiepolo

Das 18. Jahrhundert war eine Blüte- und Umbruchszeit der europäischen Kunst, die so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Francisco José de Goya y Lucientes (1746–1828), Jean-Honoré Fragonard (1732–1806) und Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) hervorgebracht hat. Mit »Goya, Fragonard, Tiepolo. Die Freiheit der Malerei« widmet die Hamburger Kunsthalle einem Kapitel der folgenreichsten Epochen der europäischen Kunstgeschichte eine umfassende Schau.
An rund 30 Stationen werden zu ausgewählten Kunstwerken historische, soziale und

KP Brehmer | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kp-brehmer

Anlässlich seines 80. Geburtstags zeigt die Hamburger Kunsthalle eine umfassende Ausstellung des deutschen Malers, Graphikers und Filmemachers KP Brehmer (1938–1997), der sich in seinem Schaffen in komplexer Weise mit den Bildmedien der Bundesrepublik Deutschland und den Bedingungen der kapitalistischen Bildproduktion und -rezeption auseinandergesetzt hat. Dabei hat er ein vielfältiges, experimentelles, analytisches und zugleich humorvolles Œuvre hinterlassen, das in seinen Fragestellungen wieder an Relevanz und Aktualität gewinnt.
Auf diese Weise stellte er in seinem Werk nicht nur die Strategien etablierter Medien