Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Sozialwissenschaften – Gymnasium Schloß Neuhaus

https://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/startseite/lernen/faecher/sozialwissenschaften/

SoWi und Wirtschaft-Politik am GSN Das Fach Lehrkräfte Inhalte Links Das Fach Sozialwissenschaften Die Fächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften stellen sich vor! „1.000 Euro für jeden – Das bedingungsloses Grundeinkommen: Von der Utopie zur Realität?“ „Bedeutet Wachstum immer auch Wohlstand?“ „Wie viel FAIRantwortung hat der Konsument beim Einkauf?“ Mit diesen und vielen anderen aktuellen Fragen beschäftigt ihr […]
Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Identität und Lebensgestaltung Medien

Erdkunde – Gymnasium Schloß Neuhaus

https://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/startseite/lernen/faecher/erdkunde/

Erdkunde am Gymnasium Schloß Neuhaus Das Fach Lehrkräfte Das Fach Erdkunde Die Erde erforschen … und nachhaltig gestalten Im Erdkundeunterricht geht es heutzutage nicht mehr nur um die Vermittlung von reinem Topographiewissen, sondern die Schülerinnen und Schüler werden im besonderen Maße an gegenwärtige und zukünftige Problemkreise einer globalisierten Welt herangeführt, wie beispielsweise Bevölkerungswachstum, Ernährungssicherung und […]
denen sich naturgeographische, ökologische, politische und wirtschaftliche und soziale

Philosophie – Gymnasium Schloß Neuhaus

https://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/startseite/lernen/faecher/philosophie/

Philosophie am Gymnasium Schloß Neuhaus Das Fach Lehrkräfte Inhalte Infos für Viertklässler Links Das Fach Philosophie Das Fach Philosophie am GSN stellt sich vor Ein Fragezeichen als Zeichen des Fachs? Das ist kein Versehen, sondern Absicht. Sich wundern und Fragen stellen sind die zentralen Elemente der Philosophie. Dementsprechend tauchen auch auf dieser Seite viele Fragen […]
Verantwortung Ökologie versus Ökonomie Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien

Demokratiebildung – Gymnasium Schloß Neuhaus

https://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/startseite/schulentwicklung/demokratiebildung/

Demokratiebildung Unsere Demokratie von morgen hängt von der Demokratiebildung von heute ab. Über UNS Mitbestimmung erlernen Europa verstehen Erinnerung bewahren – Zukunft gestalten Individualität und Gemeinschaft leben Über uns Über uns Erst dann, wenn Gedanken in Taten überführt werden, ändert sich etwas. Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer: Demokratie in die Köpfe. Warum sich unsere Zukunft […]
außen bedroht, etwa von der Propagandaarbeit autokratischer Systeme in den sozialen Medien