EKD-Newsletter https://www.ekd.de/newsletter/68033.htm
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien
Unter #pray4ukraine laden die christlichen Kirchen zu Friedensgebeten und Gottesdiensten für die Ukraine ein.
Februar 2023 an vielen Orten in Deutschland und in den sozialen Medien Friedensgebete
Sie möchten ein sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus setzen? Hier finden Sie kostenlose Materialien zu unserer Initiative #kirchegegenantisemitismus zum Bestellen und zum Download, u.a. Sticker und Plakate.
Organisationen zum Thema Antisemitismus ©Foto: EKD/verbum Berlin Bücher und Medien
Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sagt zu Beginn Ihrer Rede: Die evangelische Kirche ist eine wichtige Instanz in Deutschland. Wir brauchen die christlichen Kirchen und andere Religionsgemeinschaften gerade in Krisenzeiten.
Jüdinnen und Juden aufgerufen wird auf den Straßen unseres Landes und in sozialen Medien
Nur die größeren seien hier aufgeführt, weil ihre Namen manchmal in den Medien auftauchen
Eine Information zum Umgang mit Antisemitismus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
Die sozialen Medien sind zu Verbreitungsinstrumenten von Hassbotschaften und antisemitischer
Die 2. Tagung der 13. Synode der EKD findet vom 7. bis 10. November 2021 digital statt. Ursprünglich war eine Tagung in Präsenz in Bremen geplant gewesen, die nach einem Impfdurchbruch und der deutlich verschlechterten Corona-Lage in Bremen abgesagt…
mehr erfahren Aus den sozialen Medien Aktuelle Themen ©EKD / Jan Philipp Fiedler
Sinnen ein zentraler Lebensraum“, so Kurschus und weiter: „Die durch die sozialen Medien
Die Arbeit am Thema Kirche und politische Kultur ist noch lange nicht getan. Jetzt stehen die nächsten, entscheidenden Schritte auf dem Programm: Dazu zählt die Auswertung der Studienergebnisse ebenso wie die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für…
EKD Teilstudie 2 Religiöse Argumente in Online-Hasskommentaren Die sozialen Medien
Texte aus dem Newsletter dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien