dsj.de: Gesundheit braucht Bewegung https://www.dsj.de/news/gesundheit-braucht-bewegung1
4. Gesundheits- und präventionspolitischen Abend von dsj und DOSB in Berlin
Sportliche Aktivitäten in Gemeinschaft ermöglichen soziale Teilhabe und schützen
4. Gesundheits- und präventionspolitischen Abend von dsj und DOSB in Berlin
Sportliche Aktivitäten in Gemeinschaft ermöglichen soziale Teilhabe und schützen
Statements zum Bewegungsgipfel
Darüber hinaus unterstützen wir Städte und Gemeinden dabei, soziale und nachhaltige
Die Deutsche Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) unterstützt Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die sich im Sport freiwillig oder ehrenamtlich engagieren.
Bewegung vermitteln Die Bedeutung von Bewegung für die körperliche, geistige, soziale
Die Deutsche Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) unterstützt Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die sich im Sport freiwillig oder ehrenamtlich engagieren.
Thematik: „Neue Medien“ und u. a. die Arbeit am Computer In Grünberg treffen sich
Klare Haltung für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft
ihnen keine Profilierungsräume (digital in den sozialen Medien und real bei Veranstaltungen
Die Deutsche Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) unterstützt Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die sich im Sport freiwillig oder ehrenamtlich engagieren.
Hierbei setzen wir isnbesondere Ziele mit Blick auf soziale und ökologische Bereiche
Positionierung des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Deutschen Sportjugend zum Thema Menschenrechte
Transparenz und Unabhängigkeit sowie die drei Bereiche der Nachhaltigkeit – insbesondere soziale
Die Deutsche Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) unterstützt Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die sich im Sport freiwillig oder ehrenamtlich engagieren.
deutsch-türkischen Jugendaustausches Deutschland und die Türkei haben viele kulturelle und soziale
KJP und Freiwilligendienste gestärkt, Sportmilliarde für Modernisierung von Sportstätten, Wehrpflicht vorerst nicht eingeführt
professionalisiert und digitalisiert werden, Athlet*innen sollen eine verbesserte soziale
Vorschlag neuer Leitlinien und Appell zur Selbstreflexion
Die Beteiligung an gemeinsamen sportlichen Aktivitäten stärkt das soziale Verhalten