Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

DJI – Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien (DIWAN)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/diversitaet-und-wandel-der-erziehung-in-migrantenfamilien-diwan/projekt-publikationen.html

Das Projekt DIWAN analysiert den kulturellen Wandel und die migrationsbedingte Diversität von Erziehung, Eltern-Kind-Beziehungen und familialer Sprachbildung in Deutschland. Die Leitbilder für Elternschaft und Erziehung haben sich in unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Gleichzeitig haben frühere und neue Migrations- und Fluchtbewegungen zu einer wachsenden Heterogenität von Familien beigetragen. Inwieweit auch Zuwanderungsfamilien am Wandel der Leitbilder teilhaben und wie die Erziehungsberatung und Familienbildung dies mitgestaltet, ist bislang eine offene Frage. Im Projekt DIWAN wird untersucht, wie sich Erziehung in zugewanderten Familien seit den 1980er Jahren gewandelt hat. Hierbei betrachten wir Erziehungsziele und -praktiken, die Bedeutung von Geschlechterrollen in der Erziehung sowie Fragen der Mehrsprachigkeit und sprachlichen Erziehung in Familien. Neben Surveydaten sind Angebote und Materialien der Familienbildung und -beratung eine zentrale Quelle für unsere Analysen. Auf Basis der Befunde werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnern Handlungsempfehlungen für die migrationssensible Zusammenarbeit mit Eltern erarbeitet
Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung DCG Digitale Medien

DJI – Wissenschaftliche Begleitung frauenpolitischer Vernetzung via Internet

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/wissenschaftliche-begleitung-frauenpolitischer-vernetzung-via-internet.html

Ziel der wissenschaftlichen Begleitung war es, das Going Online von zwei frauenpolitisch bedeutsamen Einrichtungen in der Bundesrepublik zu dokumentieren und damit zu beschreiben, welche Probleme sich den Verantwortlichen bei der Initiierung ihrer Online-Kommunikation über eine eigene Website stellen und welche Lösungen sie finden. Bei den beiden begleiteten Einrichtungen handelt es sich um den Deutschen Frauenrat und um die Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung und Frauenbeauftragte. Während der Deutsche Frauenrat mit dem Online-Projekt vor allem die Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsstellen seiner Mitgliedsverbände und die Vermittlung seiner frauenpolitischen Position in die breite Öffentlichkeit verbessern wollte, beabsichtigte die Vernetzungsstelle, die neuen Kommunikationstechnologien zu nutzen, um ihre Fachberatung und Information (für Frauenbeauftragte) auf einem neuen zusätzlichen Weg anzubieten und diesen Service schneller einem noch breiteren Kreis von Interessierten zur Verfügung zu stellen. Um die von den beiden Einrichtungen genutzten Strategien und deren (vorläufige) Effekte zu erfassen, wurden Dokumente der beiden Organisationen analysiert, 14 Expertinneninterviews und drei Online-Befragungen durchgeführt.
transnationale Geschichte der Bindungstheorie im Nachkriegseuropa Digital Divide – Digitale Medien