Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

BMJV – Homepage – Folge 6: Digitale Justiz

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio6.html

Präsenzverfahren, Mitteilungen per Fax, Fristen berechnen mit dem Kalender. Die Justiz ist insgesamt noch recht analog unterwegs. Aber sie wird immer digitaler, Akten werden elektronisch geführt, Prozesse per Videokonferenz , die digitale verschlüsselte Kommunikation übernimmt an vielen Stellen. Wie kann Legal Tech aussehen und was bedeutet der Wandel für den Rechtsstaat? In dieser Folge kommen zwei zu Wort, die mittendrin stecken in dieser Entwicklung: Moderation Rabea Schloz spricht mit den Richtern Jan F. Orth und Frank Richter.
Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Pressefotos Soziale

BMJV – Homepage – Folge 1: Rechtsstaat 101

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio1.html

Deutschland ist ein Rechtsstaat. So weit, so bekannt. Aber was bedeutet das eigentlich, Rechtsstaat? In der ersten Episode von “Recht so?!” geben wir einen Überblick über Demokratie, Gewaltenteilung, die Herausforderungen für unsere Gesellschaft, den Zustand des Rechtsstaates. Und wir wagen einen kleinen Blick in die Zukunft Moderatorin Rabea Schloz spricht mit Bundesjustizministerin Christine Lambrecht und der Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne Baer darüber.
Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Pressefotos Soziale

BMJV – Homepage – Folge 8: Frauen in Führungspositionen

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio8.html

Warum schaffen es nur wenige hochqualifizierte Frauen in Führungspositionen und warum ist es wichtig für Wirtschaft und Gesellschaft, dass sich das ändert? Darum soll es in dieser Folge von “Recht so?!” gehen. Moderatorin Rabea Schloz spricht mit der Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, Prof. Dr. Maria Wersig, und der Managerin Anna Sophie Herken über Frauenförderung, Quoten und den gesellschaftlichen Wandel.
Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Pressefotos Soziale

BMJV – Homepage – Folge 7: Kinderrechte ins Grundgesetz

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio7.html?nn=17120

Welche Rechte haben Kinder in Deutschland schon? Wie werden Kinder hierzulande geschützt und was bringt es, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern? Dieses Mal spricht Moderatorin Rabea Schloz mit der Bundesjustizministerin Christine Lambrecht über Kindergrundrechte. Außerdem erklärt die frühere Landesjustizministerin Anne Lütkes, welche Kinderrechte es heute schon gibt – und warum es noch Aufholbedarf gibt, wenn es um die Umsetzung dieser Rechte geht.
Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Pressefotos Soziale

BMJV – Homepage – Folge 11: Im Notfall selbst bestimmen – die Patientenverfügung

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio11.html

Nach einem Unfall, bei Krankheit oder kurzzeitig nach einer leichten OP – die Patientenverfügung greift in vielen Fällen. Sich mit ihr auseinanderzusetzen ist nicht leicht, aber ratsam. Ganz nach dem Motto: besser haben als brauchen. Wie man die Sache angeht und worauf man dabei achten muss, bespricht Moderatorin Rabea Schloz in dieser Folge mit Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Volker Lipp von der Uni Göttingen und Dr. Arnd T. May vom Zentrum für Angewandte Ethik Erfurt.
Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Pressefotos Soziale

BMJV – Kaufen, Reisen, Wohnen – Welche Rechte haben Reisende bei Reisemängeln?

https://www.bmjv.de/DE/themen/kaufen_reisen_wohnen/_doc/Teaser_Pauschalreisen.html?nn=17736

Manchmal gibt es böse Überraschungen am Urlaubsort z. B. Baulärm oder Ungeziefer im Hotel oder aber die Reise kann gar nicht erst angetreten werden, weil der Reiseveranstalter insolvent ist. Zu den wichtigsten Fragen rund um das Pauschalreiserecht gibt es hier einen Überblick und Antworten.
Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Pressefotos Soziale

BMJV – Kaufen, Reisen, Wohnen – Widerrufsrecht

https://www.bmjv.de/DE/themen/kaufen_reisen_wohnen/_doc/Teaser_Widerruf.html

Wenn Sie bei einem Kauf im Internet vom Vertrag zurücktreten möchten, können Sie als Verbraucherin oder Verbraucher gegenüber dem Unternehmer einen Widerruf erklären (§ 355 BGB). Dies ist formfrei möglich, also auch mündlich, telefonisch oder per E-Mail. In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen über Ihrer Rechten als Verbraucherin und Verbraucher.
Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Pressefotos Soziale