Der andere Alltag // Universität Oldenburg https://uol.de/entdecken/der-andere-alltag
Foto: Chris Montgomery/unsplash.com Der andere Alltag Kaum soziale Kontakte
Foto: Chris Montgomery/unsplash.com Der andere Alltag Kaum soziale Kontakte
Wie funktioniert Unterricht digital? Diese Frage ist wegen der Schulschließungen so aktuell wie nie zuvor. Im Gespräch erläutert die Informatikdidaktikerin Ira Diethelm, welche Herausforderungen und Chancen die jetzige Situation mit sich bringt.
Denn das soziale Miteinander ist wichtig.
Wie klingen die USA? Um diese Frage und ihre vielen Facetten geht es bald bei einer Tagung an der Universität. Die Gastgeber Martin Butler und Mario Dunkel teilen im Interview Beobachtungen aus wissenschaftlicher und ganz persönlicher Sicht.
Welche Technologien gehören dazu, welche Rolle spielen soziale Medien?
Wie können Referent*innen Inhalte aufbereiten, die soziale Distanz der Teilnehmenden
„Wie kann es sein, dass ich mich mit meinen besten Freunden treffe, um ihnen auf die Nase zu hauen?“ Nils Baratella ist Promovend des Graduiertenkollegs „Selbst-Bildungen“. Sein Thema: Das Boxen. Ganz anders Ines Weber, die sich mit Bischöfen beschäftigt. Ein Porträt.
Halbschwergewicht geworden, wurde Trollmann von den nationalsozialistisch gleichgeschalteten Medien
Medien im Unterricht In dieser Podcastfolge von „DiOLL aufs Ohr“ spricht Heidi
in der Schule (biw215) Autorin Pia Betten aus dem Seminar: Digitale Medien in
Hunderttausende Dokumente aus der Zeit ab 1650, lange vergessen und vielfach unsortiert, beschäftigen das Team des Akademienprojekts „Prize Papers“. Leiterin Dagmar Freist im Interview über neue Einsichten in historische Komplexität.
Dieser bezieht soziale Gruppen ein, von denen wir normalerweise keine Zeugnisse haben
in der Schule (biw215) Autorin Pia Betten aus dem Seminar: Digitale Medien in
uni-oldenburg.de Link Forschungsschwerpunkte: Genealogien der Kunstvermittlung edukative und soziale