Prof. Dr. Dagmar Freist // Universität Oldenburg https://uol.de/dagmar-freist
Neuzeit Geschichte des Mittelalters Alte Geschichte Wissensprozesse und Digitale Medien
Neuzeit Geschichte des Mittelalters Alte Geschichte Wissensprozesse und Digitale Medien
Ein Team um den Sonderpädagogen Clemens Hillenbrand hat digitale Lernmaterialien zum Thema Inklusion entwickelt. Podcasts und Videos sollen Studierende und Lehrkräfte dabei unterstützen, heterogene Klassen gut zu unterrichten.
Grundschulkinder bringen oft sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit: Soziale
Rund 50 Studierende aus fünf Fakultäten arbeiten seit Beginn des Sommers an eigenen Projekten rund um die Pandemie. Die Universität fördert die Vorhaben im Lehrprofil forschen@studium
Die Teams untersuchen etwa, welche Rolle soziale Kontakte spielen, um den Alltag
Verwendungsbereichs für die Öffentlichkeitsarbeit des C3L (Website, Presse, Broschüren, Soziale
Digitale Medien bieten ein großes didaktisches Potential für die standortübergreifende
Die Vorurteile gegenüber Deutschen sind eine Aufgabe der Niederländer selbst Die soziale
und informellen Bildungskontexten Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
Es ist ferner eine Ästhetische Theorie, die auf das breite Spektrum der Medien und
Ausblicke: Wie verändern die sozialen Medien die politische Kommunikation?
Die Ebola-Epidemie verleiht seinem Buch aktuelle Brisanz: Historiker Malte Thießen hat eine Anthologie zur Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne herausgegeben. Im Interview spricht er über das Anknüpfen an aktuelle Ängste, über Gesundheitspolitik als nationalen Prestigegewinn und verpasste Lehren aus der Geschichte.
Aus historischer Sicht sind Seuchen ein wunderbares Fallbeispiel für soziale Spannungen