Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt. Für frühe Christen spielt die Geburt von Jesus von Nazareth keine besondere Rolle. Der älteste Evangelist Markus berichtet noch nicht einmal davon. Christen feiern stattdessen Jesu Tod und Auferstehung. Die Frage, wann seine Geburt stattgefunden haben soll, ist unter christlichen Gelehrten lange umstritten. Er ist im vierten Jahrhundert n. Chr. beginnen Menschen in der Stadt Rom, die Geburt Jesu am 25. Dezember zu feiern. Auf die Entstehung dieses stadtrömischen Weihnachtsfestes wirken Einflüsse aus den Religionen und Kulten der Antike ein.
UNESCO-Welterbe Limes Deutsche Limeskommission Limesinformationszentrum Limeserlebnispfad Veranstaltungen Sonne
https://www.saalburgmuseum.de/angebote-2/sonderausstellungen/
im Römerkastell Saalburg Previous slide Next slide AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNG SPELUNCA LUDORUM Unsere “Spielehölle” hat wieder geöffnet! Aktuell finden Sie im großen Ausstellungsraum der Fabrica unsere “Spielehölle”. Es erwarten Sie zahlreiche Tische, an denen Sie Spiele aus der römischen Zeit nachspielen können. Aber auch mehrere Hands-On-Stationen stehen bereit, an denen Sie verschiedene Handwerkstechniken der römischen Zeit […]
War sicher schon… weiterlesen >> Dezember 6, 2019 Sonne der Gerechtigkeit.
https://www.saalburgmuseum.de/events/sonntagsroemer-magie-und-beinschnitzen/
Erfahren Sie, wie die Menschen in der römischen Antike sich selbst und ihren Besitz vor allem Übel und Missgunst schützen wollten. Bei der Beinschnitzerin können kleine und große Römerfans ein eigenes Glücksbringer-Amulett aus Bein herstellen.
INFO von 11–17 Uhr An den angegebenen Sonn– und Feiertagen gibt es neben den öffentlichen Führungen Angebote
Nur Seiten von www.saalburgmuseum.de anzeigen