Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Was vom Wetter im Herbst und Winter 2024/25 zu erwarten ist

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12168-was-vom-wetter-im-herbst-und-winter-2024-25-zu-erwarten-ist.html

Wie wird der Winter 2024/2025? Der Frühling und der Sommer waren geprägt von einem schwachgradientigem Strömungsmuster, was immer wieder für Störungen sorgten und einen stabilen Wettercharakter nicht zuließ. Welche Auswirkungen hat das auf das Wetter im Herbst und Winter und wie stehen die Chancen
Temperatur (ohne Nachtwerte), Regen, Regentage, Sonne, Schneetage und Wintertage

Halbzeitbilanz Juli und Sommer – was hatte der Sommer 2020 zu bieten?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/8813-halbzeitbilanz-juli-und-sommer-was-hatte-der-sommer-2020-zu-bieten.html

Halbzeitbilanz – wie war der Juli und der Sommer 2020? Gefühlt war der Sommer bislang durchwachsen und über weite Strecken zu kühl – doch Gefühle sind subjektiv. Was sagen die Fakten über den Juli und die erste Sommer-Hälfte 2020 aus?
www.mtwetter.de Die bisherige Sonnenbilanz des Sommer 2020 An 311 Stunden schien die Sonne

Wetterprognose: Nach Regenwetter und Temperatursturz – Ein Hoch auf Ostern

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-feiertag/ostern/wetter-ostern-2023/11114-wetterprognose-nach-regenwetter-und-temperatursturz-ein-hoch-auf-ostern.html

Turbulentes und in Teilen auch chaotisches Aprilwetter ist in den kommenden Tagen über Deutschland zu erwarten, bevor in der Osterwoche von Norden kühlere
Niederschlag bei auflockernder Bewölkung nachlässt und zum Nachmittag häufiger die Sonne

So war das Wetter im ersten Halbjahr 2020

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/8779-so-war-das-wetter-im-ersten-halbjahr-2020.html

So war das Wetter im ersten Halbjahr 2020 – Die Wetterlagen, die das Jahr 2020 bislang zu bieten hatte, waren erstaunlich in ihrer Vielzahl und so abwechslungsreich wie schon lange nicht mehr. Doch Rückblickend waren die ersten sechs Monate zu trocken und deutlich zu warm.
Sonnenschein Mit dem gestörten Zirkulationsmuster von März bis Juni zeigte sich die Sonne

So war das Wetter im Winter 2021/2022: Erheblich zu warm, leicht zu nass und kaum Schnee

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10243-so-war-das-wetter-im-winter-2021-2022-erheblich-zu-warm-leicht-zu-nass-und-kaum-schnee.html

So war das Wetter im Winter 2022: Erheblich zu warm, leicht zu nass und kaum Schnee. Ungewöhnlich war auch der Winter 2021/2022. Es war der 11. Winter in Folge, der zu warm ausfiel. Es war zudem auch ein Winter, der in Sachen Schnee, Eis und Frost in tieferen und mittleren Lagen nahezu ein Totalausfall war. Und es gibt eine Ursache: die Klimaerhitzung.
Niederschlagsmenge: 203,7 l/m² Sollwert: 180 l/m² Prozentuale Sollerfüllung: 115 Prozent Sonne

Wetteraussichten – Wintertop oder Winterflop – Polarwirbel mit Störungen

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12580-wetteraussichten-wintertop-oder-winterflop-polarwirbel-mit-stoerungen.html

Hoher Luftdruck blockiert in den kommenden Tagen sämtliche Wetterentwicklungen und sorgt so für ruhiges, trockenes, teils aber auch nebliges Wetter. Ab dem 8. Februar strebt das Hoch weiter in den Polarwirbel hinein und beginnt mit seinem Wirken, diesen weiter zu schwächen, was zu anderen
Gradientenschwaches Wetter mit Sonne, Wolken, Nebel, Frost und leichtem Schneefall