Antimaterie https://www.weltmaschine.de/physik/antimaterie
Nun bestehen aber die Sonne, die Planeten und alles andere im Universum aus „normaler
Nun bestehen aber die Sonne, die Planeten und alles andere im Universum aus „normaler
Nun bestehen aber die Sonne, die Planeten und alles andere im Universum aus „normaler
die kleinsten Materieteilchen genau untersuchen und wissen, was im Inneren der Sonne
die kleinsten Materieteilchen genau untersuchen und wissen, was im Inneren der Sonne
die kleinsten Materieteilchen genau untersuchen und wissen, was im Inneren der Sonne
Zu den vielfältigen Aufgaben des LHCs gehört auch die Untersuchung der ultraheißen Ursuppe des Universums, des sogenannten Quark-Gluon-Plasmas. Auf der „Quark Matter“-Konferenz in Washington stellten die Forscher jetzt ihre jüngsten Ergebnisse aus dieser Untersuchung vor.
stärksten Teilchenbeschleuniger der Welt ist 100.000 Mal heißer als das Innere der Sonne
Mit den ersten Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider LHC hat vor zwei Jahren eine Entdeckungsreise in weitgehend unkartierte Regionen der Natur begonnen. Die Weltmaschine soll einige der größten Rätsel der Physik lösen: Was geschah beim Urknall, woraus besteht die mysteriöse Dunkle Materie im Kosmos, warum haben Elementarteilchen überhaupt eine Masse? Auf der Suche nach Antworten schießt der LHC Atomkerne von Wasserstoff (Protonen) und von Blei mit bislang unerreichter Energie aufeinander. So können die Forscher neue Teilchen erzeugen und die Bedingungen kurz nach dem Urknall reproduzieren. Seit am 23. November 2009 die ersten Protonen im LHC aufeinanderprallten, haben die hausgroßen Nachweisgeräte fast eine Million Milliarden (1 000 000 000 000 000) solcher Kollisionen registriert. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger übertrifft damit alle Erwartungen.
Teilchencrashs – auf winzigem Raum – rund 100 000 Mal heißer als im Zentrum der Sonne
Zu den vielfältigen Aufgaben des LHCs gehört auch die Untersuchung der ultraheißen Ursuppe des Universums, des sogenannten Quark-Gluon-Plasmas. Auf der „Quark Matter“-Konferenz in Washington stellten die Forscher jetzt ihre jüngsten Ergebnisse aus dieser Untersuchung vor.
stärksten Teilchenbeschleuniger der Welt ist 100.000 Mal heißer als das Innere der Sonne
kollidieren, erzeugen sie Temperaturen, die 100 000 Mal höher sind als die im Innern der Sonne
Mit den ersten Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider LHC hat vor zwei Jahren eine Entdeckungsreise in weitgehend unkartierte Regionen der Natur begonnen. Die Weltmaschine soll einige der größten Rätsel der Physik lösen: Was geschah beim Urknall, woraus besteht die mysteriöse Dunkle Materie im Kosmos, warum haben Elementarteilchen überhaupt eine Masse? Auf der Suche nach Antworten schießt der LHC Atomkerne von Wasserstoff (Protonen) und von Blei mit bislang unerreichter Energie aufeinander. So können die Forscher neue Teilchen erzeugen und die Bedingungen kurz nach dem Urknall reproduzieren. Seit am 23. November 2009 die ersten Protonen im LHC aufeinanderprallten, haben die hausgroßen Nachweisgeräte fast eine Million Milliarden (1 000 000 000 000 000) solcher Kollisionen registriert. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger übertrifft damit alle Erwartungen.
Teilchencrashs – auf winzigem Raum – rund 100 000 Mal heißer als im Zentrum der Sonne