Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Welt der Physik: Solarenergie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/solarenergie/

Das Sonnenlicht kann im wesentlichen auf zwei verschiedenen Wegen zur Stromgewinnung genutzt werden. Mit der Photovoltaik wird aus Sonnenlicht direkt elektrischer Strom gewonnen. Über die Solarthermie können Flüssigkeiten aufgeheizt und verdampft werden, um Turbinen zur Stromerzeugung anzutreiben. Physikerinnen und Physiker helfen beim Versuch, die umweltschonende Energiequelle wettbewerbsfähig zu machen.
Technik Solarenergie Die Sonne liefert Licht und Wärme – und damit Energie.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: OPERA: Spuren der Neutrino-Oszillation

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/neutrinos/experimente/opera/

Im Juni 2010 konnten Forscher am OPERA-Experiment zum ersten Mal direkt beobachten, wie Neutrinos sich von einer Art in eine andere umwandeln. Das Ergebnis ist ein Beleg dafür, dass die Teilchen tatsächlich eine Masse besitzen, was einen Widerspruch zum Standardmodell darstellt.
das Homestake-Experiment in den USA zum Nachweis von Elektron-Neutrinos aus der Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Auch enge Doppelsterne können Planeten besitzen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/auch-enge-doppelsterne-koennen-planeten-besitzen/

Über die Hälfte aller Sterne gehören zu Doppel- oder Mehrfachsystemen. Bislang vermuteten die Astronomen, dass insbesondere bei engen Doppelsternsystemen keine Planeten entstehen könnten. Beobachtungen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer zeigen jetzt jedoch das Gegenteil.
"Es könnte also unzählige Planeten mit mehr als einer Sonne geben."

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Junges Sonnensystem: Kohlenstoff im Überfluss

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/junges-sonnensystem-kohlenstoff-im-ueberfluss/

Beta Pictoris ist ein junger Stern, der von einer Scheibe aus Gas und Staub umgeben ist. Vermutlich sind dort bereits große Planeten entstanden — und kleinere, erdähnliche Planeten könnten sich gerade bilden. Nun sind amerikanische Astronomen bei ihren Beobachtungen auf etwas Seltsames gestoßen: Die Scheibe enthält doppelt so viel Kohlenstoff wie erwartet.
Pictoris ist 60 Lichtjahre von uns entfernt und besitzt die 1,8-fache Masse der Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden