Welt der Physik: Zweites Sonnensystem entdeckt https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2013/zweites-sonnensystem-entdeckt/
kreisen sieben Planeten – innerhalb einer Region, die der Umlaufbahn der Erde um die Sonne
kreisen sieben Planeten – innerhalb einer Region, die der Umlaufbahn der Erde um die Sonne
Das im Mai 2012 eingeweihte Teleskop GREGOR zählt zu den leistungsfähigsten Sonnenteleskopen der Welt.
Die Sonne ist einer der am besten erforschten Himmelskörper im Weltall.
Am Nachthimmel erscheinen uns die Sterne als winzige Lichtpünktchen. Doch das liegt nur an ihren großen Entfernungen: In Wahrheit sind Sterne riesige Kugeln aus glühender Materie, natürliche Kernreaktoren, in denen nukleare Fusions-Prozesse ablaufen und gewaltige Energiemengen freisetzen.
Auch unsere Sonne ist astronomisch gesehen ein Stern.
Welche Prozesse auf unserem Zentralgestirn ablaufen, bevor es zu einer gewaltigen Sonneneruption kommt, haben Forscher erstmals im Detail beobachtet.
Rainer Kayser 07.03.2019 NASA Unsere Sonne stößt immer wieder riesige Plasmawolken
In einer Plasmakammer haben Physiker das komplexe Wechselspiel von Sonnenwind und solarem Magnetfeld nachgestellt.
Der Sonnenwind und das rotierende Magnetfeld der Sonne beeinflussen die exakte Form
Schweif des Kometen Lovejoy zeigte unerwartete Bewegungen beim Durchqueren der heißen Sonnenatmosphäre.
Mit einer Temperatur von über einer Million Grad ist die äußere Atmosphäre der Sonne
Computersimulationen zeigen den Dschungel aus Magnetfeldern an der Sonnenoberfläche.
Sonnenoberfläche, der bei kleinen Eruptionen Energie an die untere Atmosphäre der Sonne
Neues Instrument zeigt geflochtene magnetische Strukturen – sie enthalten ausreichend Energie, um die Korona auf bis zu vier Millionen Grad Celsius aufzuheizen.
Für die Erwärmung auf 1,5 Millionen Grad, die typisch für die ruhige Sonne ist, sorgen
Mit der Raumsonde Solar Orbiter entdeckten Forscherinnen und Forscher viele kleine Eruptionen, die den Sonnenwind antreiben könnten.
Unsere Sonne sendet nicht nur Licht und Wärme aus, sondern auch einen permanenten
Er wurde als Jahrhundertkomet angekündigt – doch bislang bleibt der Schweifstern weit hinter den Erwartungen zurück.
Zum anderen würde er sich der Sonne extrem nähern, nämlich am 28.