War unsere Ursonne hyperaktiv? – Universität Heidelberg https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/war-unsere-ursonne-hyperaktiv
Hinweis darauf in einem Meteoriten aus der Frühzeit unseres Sonnensystems Unsere Sonne
Hinweis darauf in einem Meteoriten aus der Frühzeit unseres Sonnensystems Unsere Sonne
Hinweis darauf in einem Meteoriten aus der Frühzeit unseres Sonnensystems Unsere Sonne
Felsiger Exoplanet Gliese 486b mithilfe von CARMENES entdeckt
RenderArea Planetare Himmelskörper, die nicht unter dem gravitativen Einfluss der Sonne
Felsiger Exoplanet Gliese 486b mithilfe von CARMENES entdeckt
RenderArea Planetare Himmelskörper, die nicht unter dem gravitativen Einfluss der Sonne
Felsiger Exoplanet Gliese 486b mithilfe von CARMENES entdeckt
RenderArea Planetare Himmelskörper, die nicht unter dem gravitativen Einfluss der Sonne
Felsiger Exoplanet Gliese 486b mithilfe von CARMENES entdeckt
RenderArea Planetare Himmelskörper, die nicht unter dem gravitativen Einfluss der Sonne
eingebettetem Sternhaufen IRAS23385+6053, protoplanetarischer Scheibe HL Tau sowie Sonne
eingebettetem Sternhaufen IRAS23385+6053, protoplanetarischer Scheibe HL Tau sowie Sonne
Internationales Forscherteam mit Heidelberger Beteiligung findet Begleiter von „Teegardens Stern“
Er ist rund zehnmal leichter als die Sonne und weist eine Temperatur von rund 3.000
Internationale Auswertung benennt Forscher, deren Publikationen weltweit am häufigsten zitiert wurden
The Order of the Rising Sun, Gold and Silver Star“ – den „Orden der Aufgehenden Sonne