News aus der Forschung : UHH : Universität Hamburg https://www.uni-hamburg.de/forschung/news.html?page=1&year=2017
Viele davon stammen von der Sonne… 16.
Viele davon stammen von der Sonne… 16.
Über die Forschungsschiffe SONNE, METEOR und MARIA S.
Elektronen sehr heiß, mit Temperaturen um 5250 Kelvin, nahe denen an der Oberfläche der Sonne
Juliette Simonet, Physikerin Es ist ja ganz einfach: Wenn morgens die Sonne aufgeht
Auf einer Podiumsdiskussion des Alumni-Vereins der Universität Hamburg diskutiert Dr. Barbara Hans mit weiteren Alumni über Seriosität, Handwerk und Ethik im Journalismus.
Prokrastinieren in der Sonne, der Sekt nach Abgabe der Doktorarbeit.
Viele davon stammen von der Sonne… 18.
Seit dem 1. August 2022 ist Stephan Rosswog Professor für „Theoretische Astrophysik kompakter Objekte“ an der Hamburger Sternwarte
Sternenleichen, also das was übrigbleibt, wenn ein Stern, wie beispielsweise unsere Sonne
Ein Team der Universität Hamburg ist mit der FS METEOR auf Forschungsfahrt, um Unterwasservulkane vor der Küste Afrikas zu untersuchen.
MERIAN und FS SONNE. Ein Video von Bord finden Sie hier.
Zudem kommt die Spinne in Queensland vor, wo es viel Sonne und Strand gibt.
Das Weltraumteleskop CHEOPS untersucht ab dem 17. Dezember 2019 bekannte Exoplaneten. Ein Astrophysiker der Universität Hamburg beantwortet die wichtigsten Fragen.
Dabei bewegt sich CHEOPS immer abgewandt von Mond und Sonne, um von der Erde wegblickend