Aus dem Archiv geholt: Hölderlins Brief aus Hauptwil an seine Schwester – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36132.html
Das „helle Himmelblau und die reine Sonne über den nahen Alpen“ verleiten ihn zum
Das „helle Himmelblau und die reine Sonne über den nahen Alpen“ verleiten ihn zum
Eigenstrom vom Dach ist meist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz, denn die Sonne
vom Astronomen Nikolaus Kopernikus beschriebene heliozentrische Weltbild mit der Sonne
Die Zifferblätter der historischen astronomischen Uhr am Tübinger Rathaus sind derzeit verhüllt – wie die gesamte Fassade, deren Bemalung noch bis Juni 2016 saniert wird. Wer dennoch gerne einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, ist willkommen zur ersten Uhrenführung nach dreijähriger Umbaupause. Hierzu laden die Stadtverwaltung und der Uhrenexperte Martin Boertzel herzlich ein
Neben dem Stand der Sonne im Tierkreis und den Phasen des Mondes zeigt die Uhr sämtliche
Familie gemeinsam mit dem Familienzentrum elkiko das Garten-Projekt „Ein Platz in der Sonne
Die astronomische Uhr im Ziergiebel des Tübinger Rathauses verrät den Stand der Sonne
Die astronomische Uhr im Ziergiebel des Tübinger Rathauses verrät den Stand der Sonne
Eigenstrom vom Dach ist meist deutlich günstiger als Strom aus dem Netz, denn die Sonne
Im August und September 2016 verdunkeln sich zweimal der Mond und einmal die Sonne
Die Stadtwerke Tübingen haben den Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung erfolgreich ausgebaut. Dies wurde besonders deutlich während der windreichen Wochen im März dieses Jahres. Die beiliegende Grafik vergleicht die Stromlieferung im Netzgebiet Tübingen mit der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und aus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung.
Er fällt sofort deutlich stärker aus, wenn der Wind nachlässt und die Sonne heraus