SPD.de: 2000 | Energiewende https://www.spd.de/160-jahre/2000-energiewende
bereits 1879 in seinem Buch „Die Frau und der Sozialismus“ darüber nachgedacht, die Sonne
bereits 1879 in seinem Buch „Die Frau und der Sozialismus“ darüber nachgedacht, die Sonne
In der kommenden Woche beginnt die Weltklimakonferenz in Paris. In einem Namensbeitrag für spd.de sagt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, warum die Weltgemeinschaft nur einen möglichen Weg einschlagen kann.
Energien: Nach Errichtung der Anlagen fallen keine Kosten für die „Rohstoffe“ Wind und Sonne
Zum Beispiel: Weil immer öfter die Sonne scheint.
„Brüder, zur Sonne, zur Freiheit!“
Impulse für mehr Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine zukunftsfähige Wirtschaft
der Energiewende: Momentan ist die Vergütung der Energieerzeugung durch Wind und Sonne
In seiner Neujahrsansprache hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Gesellschaft zum Zusammenhalt im Kampf gegen die andauernde Corona-Pandemie und beim Aufbruch in ein neues Jahrzehnt aufgerufen. Beim Impfen komme es jetzt auf Tempo an.
Und gleichzeitig mindestens doppelt so viel Strom als heute aus Wind, Sonne und anderen
Ob Bodensee oder Rügen – mit dem Deutschlandticket kannst Du jetzt Deutschlands schönste Ecken entdecken. Auf geht’s! Fahre mit dem 49-Euro-Ticket durchs ganze Land – oder einfach zum Job.
dpa Lust auf Sonne, Strand und Meer?
Ab 1. Juni kannst Du im öffentlichen Nahverkehr für 9 Euro pro Monat Busse und Bahnen nutzen, bundesweit und bis Ende August. Du kannst also zum ultimativen Tiefpreis mit Bus und Bahn nicht nur zu Deiner Arbeit fahren, sondern auch Städte- und Urlaubstrips machen. Hier erfährst Du, wie das Ticket funktioniert.
dpa Lust auf Sonne, Strand und Meer?
Was genau will Olaf Scholz nach der Wahl anpacken? Was will er beim Klimaschutz anders machen als Armin Laschet? Und wie hält er es mit dem Gendern? Fragen an den SPD-Kanzlerkandidaten.
Voraussetzung dafür ist der schnelle und massive Ausbau der Energie-Erzeugung aus Wind und Sonne
Die Netz-Highlights rund um die SPD, die auch rückblickend keiner verpasst haben sollte. Diese Woche unter anderem mit unserem ersten digitalen Parteitag, den Programmreporter*innen und einem Armin Laschet mit Gedächtnislücken.
Bundesparteitag verpasst haben, weil sie mit aufgebrauchtem Datenvolumen draußen in der Sonne