Natur im Hochsommer https://www.sielmann-stiftung.de/natur-im-hochsommer
Wenn die Sonne brennt und die Temperaturen steigen, zeigen heimische Wildtiere und
Natur im Hochsommer Strategien gegen Hitze und Sonne von Caroline Hübenbecker 14.08.2024
Wenn die Sonne brennt und die Temperaturen steigen, zeigen heimische Wildtiere und
Natur im Hochsommer Strategien gegen Hitze und Sonne von Caroline Hübenbecker 14.08.2024
Natur im Hochsommer Strategien gegen Hitze und Sonne von Caroline Hübenbecker 14.08.2024
Stellen Sie die Tränke nicht in die pralle Sonne, um die Algenbildung zu verhindern
gefärbt und wirken wie Sonnenkollektoren, die schon geringste Strahlungswärme der Sonne
Tagsüber dösen Laubfrösche an Blätter oder Äste geschmiegt in der Sonne, da sie im
Zitronenfalter die kalte Jahreszeit © piotr / stock.adobe.com Aktiv mit der Kraft der Sonne
Elstal b. Berlin, 17. Oktober 2022 – Es ist Zugvogelzeit. Auch die rund zwanzig Flussseeschwalben in Groß Schauen haben ihren Nistplatz in einem alten Zugnetzkahn nun verlassen und sich auf ihre lange Reise in den Süden begeben. Von Frühjahr bis Herbst dient ein metallener Fischerkahn auf dem Groß Schauener See östlich von Berlin den möwenartigen Vögeln bereits seit Jahren als Brutplatz. Der Kahn ist ideal, denn die Flussseeschwalben mögen den vegetationsfreien Platz in ungestörter Lage auf dem Wasser.
Viel Sonne, viel Nahrung In der Brutzeit brüten die Vögel pro Paar zwei bis drei
Ab heute starten für Sternschnuppen-Fans aussichtsreiche Zeiten: Die Perseiden lassen sich bei uns wieder beobachten. Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide bietet dazu als eine der dunkelsten Regionen Deutschlands beste Bedingungen. Experte Dr. Hannes Petrischak erklärt, was man bei der Sternschnuppen-Jagd beachten muss.
Sternschnuppen entstehen, wenn die Erde bei ihrem Lauf um die Sonne auf die Überreste
In diesem Sommer ist dem Biologen Dr. Jörg Müller in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ein außerordentlicher Fund gelungen. Unter uralten Eichen bei Krampnitz hat er einen Plattnasen-Holzrüssler entdeckt, eine stark gefährdete Art aus der Familie der Rüsselkäfer.
Döberitzer Heide hat der Biologe Jörg Müller den seltenen Rüsselkäfer in gleißender Sonne
Früher holten riesige Bagger Braunkohle aus dem Boden. Die Tagebaue haben sich zu einem Naturparadies und sehenswerten Ausflugsziel entwickelt.
Man fühlt sich wie auf dem Mars, wenn die untergehende Sonne die Schüttrippen der