FishNet | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/sam/dzmb/dzmb-laufende-projekte/fishnet/
AND FREIWALD, A. (2014) Bryozoans from RV Sonne deep-sea cruises SO 167 ‚Louisville
AND FREIWALD, A. (2014) Bryozoans from RV Sonne deep-sea cruises SO 167 ‚Louisville
stratosphärische Ozonschicht in der Atmosphäre filtert die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne
Planet – Fragile Meereswelten und ihre Erforschung Endlose Weiten, klares Blau, Sonne
Schwerpunkt der Forschung ist die Evolution der Diversität bei Mollusken und anderen wirbellosen Meerestieren.
Meeres und des Golfs von Aden, die durch verschiedene deutsche Forschungsschiffe (Sonne
AND FREIWALD, A. (2014) Bryozoans from RV Sonne deep-sea cruises SO 167 ‚Louisville
Der Fachbereich Epifauna konzentriert sich auf die Lebewesen auf dem oder direkt über dem Meeresboden. Der Schwerpunkt der taxonomischen Forschung liegt auf marinen Isopoden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Tiefseefauna.
. – 10.8.2018, Reykjavik – Reykjavik 2016 FS Sonne, KuramBio II; So250, 16.8. –
Dr. Saskia Brix, Sarah Schnurr, Dr. James Taylor, Angelina Eichsteller, Annabelle Siebert, Carolin Uhlir
. – 10.8.2018, Reykjavik – Reykjavik 2016 FS Sonne, KuramBio II; So250, 16.8. –
stattfinden, und es war geplant, die Expedition SO-268 auf dem Foschungsschiff SONNE
Die Vielfalt des Lebens auf der Erde erforschen und erhalten – das ist unser Ziel. Die verantwortlichen Wissenschaftler*innen stellen unsere vier Forschungsbereiche vor.
2014/2015 – Jungfernexpedition des neuen deutschen Tiefsee-Forschungsschiffes Sonne
K, Janssen A, Martínez Arbizu P, Martha SO, Freiwald A (2014) Bryozoans from RV Sonne