2004 – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuell/news-archiv/2004/
um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eröffnet. 20.10.2004 „Sonne
um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eröffnet. 20.10.2004 „Sonne
Seltene Naturphänomene durch Hitzewelle an Nordseeküste
Sonne und heißer Wind trocknen den Sand zurzeit schnell aus.
Beobachtungen nach den Stürmen
beieinander auf einer sonst eher von Wanderern genutzten Sandbank und blinzelten in die Sonne
Winterliche Veranstaltungen und Ausstellungen
Wurr Die Kolleginnen am Seminarhaus Westerhever hatten weniger Schnee und weniger Sonne
Jährlich kommt der Leistungskurs Biologie einer berliner Schule ins Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer auf Hallig Langeneß und genießt die Nordsee.
Sven Bagdonat Show larger version Schüler genießen die Sonne während der Anreise
Schnee und klirrende Kälte im November
Luft waren von Föhr die Warften von Hallig Langeneß deutlich vor der aufgehenden Sonne
Themenjahr im Nationalpark Wattenmeer 2018: Muscheln und Schnecken
Bei Sonne kann man in die Öffnungen ihrer kurzen Siphone hinein blicken, durch die
Zu warm, zu kalt?
Ihre Station am Leuchtturm Westerhever hatte in diesem Augenblick noch weniger Sonne
Tief Hendrik führt zu kleiner Sturmflut
© Rainer Schulz Schon nach kurzer Zeit konnte wieder die Sonne scheinen.
Regnerische Beschilderung von Brutgebieten
März schien am Böhler Strand zum Aufbau des E-Zaunes immerhin anfangs die Sonne.