Im Bann der Gezeiten – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/im-bann-der-gezeiten/
Wattkartierung früh morgens
Mehr zur Wattkartierung © Klara Heuberger Gleich geht hinter Hallig Oland die Sonne
Wattkartierung früh morgens
Mehr zur Wattkartierung © Klara Heuberger Gleich geht hinter Hallig Oland die Sonne
Das Hungerblümchen (Erophila verna) ist eine zierliche, jedoch sehr robuste Pflanze. Selbst an Standorten mit trockenen und nährstoffarmen Böden kann sie wachsen.
Das Hungerblümchen ist braucht wenig Nährsalze und Wasser, aber viel Sonne, um schnell
Plötzliche Gefahr
Einige Zeit kämpften die Schwaden mit der Sonne – bis schließlich alles zuzog.
Leicht mit der Echten Kamille zu verwechseln, verfügt die im Spülsaum wachsende Strandkamille (Matricaria maritima) über keinen Duft.
Die Kamille ist eine Pionierpflanze, die viel Sonne und einen kahlen Standort braucht
Hätten Sie gedacht, dass insgesamt 450 Arten von Planktonalgen (Diatomeen, Dinoflagellaten) in der Nordsee gefunden werden können?
Sobald die Sonne wieder höher steigt und das Meerwasser sich erwärmt, setzt im März
Hungerblümchen – Pflanze des Monats März
© Rainer Borcherding Sand und Sonne, viel mehr braucht das Hungerblümchen nicht
Kalender der Stiftung Schutzstation Wattenmeer mit farbenfrohen Aquarellen des Malers Peter Lübbers
Ein weiter Himmel mit einem sich ständig verändernden Wechselspiel aus Wolken und Sonne
Die Rostbinde oder Ockerbindiger Samtfalter (Hipparchia semele) ist ein typischer Falter der Dünen. Wegen seiner guten Tarnung ist er nur schwer zu entdecken.
Sonne und Wind…
Tausengüldenkraut – Pflanze des Monats Juli
Bei Sonne blüht das Tausengüldenkraut Drei Arten von Tausengüldenkraut gibt es in
Die Salzmiere (Honkenya peploides) ist durch ihre dickfleischigen Blätter gut an die sandige Umgebung angepasst. Trockenheit und Sandkörnern kann sie trotzen.
Am Ende der Stängel öffnen sich bei Sonne 1 – 6 kleine weiße Blüten.