Magenza – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/mainz/einzelaspekte/magenza-die-geschichte-des-juedischen-mainz.html
An christlichen Sonn– und Feiertagen mussten die Juden in ihrer Gasse bleiben, die
An christlichen Sonn– und Feiertagen mussten die Juden in ihrer Gasse bleiben, die
Der Frühmesser sollte von der Familie Nebel bestimmt werden und an Sonn– und Feiertagen
Der Frühmesser sollte von der Familie Nebel bestimmt werden und an Sonn– und Feiertagen
Hilfsprediger versahen notdürftig den Gottesdienst an Sonn– und Feiertagen.
daher nur eine relativ kurze Zeit verblieb, sich im Glanze einer Landeshauptstadt sonnen
daher nur eine relativ kurze Zeit verblieb, sich im Glanze einer Landeshauptstadt sonnen
Ausführung der neuen Kirchengesetze in Preußen 1873 – 1878 178 Feier der Sonn
Ausführung der neuen Kirchengesetze in Preußen 1873 – 1878 178 Feier der Sonn
Als Domprediger hatte Nausea an allen Sonn– und Feiertagen von der Bischofskanzel
Zum sonn– und feiertäglichen Kirchgang gehörte auch der Gang zum Grab der Verstorbenen