Heimat am Mittelrhein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin/heimat-am-mittelrhein.html
Heimat am Mittelrhein 1978, S.6 FRIEDRICH, Günther: sträfliche Entheiligung der sonn
Heimat am Mittelrhein 1978, S.6 FRIEDRICH, Günther: sträfliche Entheiligung der sonn
Heimat am Mittelrhein 1978, S.6 FRIEDRICH, Günther: sträfliche Entheiligung der sonn
April bis Oktober: Montag bis Freitag 9.30 bis 18 Uhr, Samstag 10.15 bis 14.30 Uhr Sonn
April bis Oktober: Montag bis Freitag 9.30 bis 18 Uhr, Samstag 10.15 bis 14.30 Uhr Sonn
[Anm. 3] Im Jahr 1922 einigten sich die beiden Gemeinden, den Sonn– und Feiertagsgottesdienst
Oktober dienstags – freitags 10:00 – 17:00 Uhr samstags, sonn– und feiertags:14:00
Schneitente Von Der Schmertshafftte Gücht: Wieter in Der:== 3== Höchsten Nahmen Gägen Der sonnen
Franz auf Brautschau : „Es ist nichts so fein gesponnen / Es kommt doch an die Sonnen
Sonn– und Feiertage waren ohne die Teilnahme am Gottesdienst nicht denkbar.
Der Frühmesser sollte von der Familie Nebel bestimmt werden und an Sonn– und Feiertagen