Jüdisches Worms – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/worms/einzelaspekte/juedisches-worms.html?L=0
Diener und Angestellte beschäftigen, aber keine christlichen Unfreien, und nicht an Sonn
Diener und Angestellte beschäftigen, aber keine christlichen Unfreien, und nicht an Sonn
zeigt Franz auf Brautschau: „Es ist nichts so fein gesponnen / Es kommt doch an die Sonnen
zeigt Franz auf Brautschau: „Es ist nichts so fein gesponnen / Es kommt doch an die Sonnen
An christlichen Sonn– und Feiertagen mussten die Juden in ihrer Gasse bleiben, die
d’une Karlsglocke, cloche de Charles, appelée aussi Sturma, que la collégiale fit sonner
Hilfsprediger versahen notdürftig den Gottesdienst an Sonn– und Feiertagen.
April 1991, in: AmrhKG 43 (1991), S. 520-523 MÖTSCH, Johannes, Bruno SONNEN und Bernhard
April 1991, in: AmrhKG 43 (1991), S. 520-523 MÖTSCH, Johannes, Bruno SONNEN und Bernhard
189 Ausführung der neuen Kirchengesetze in Preußen 1873 – 1878 178 Feier der Sonn
189 Ausführung der neuen Kirchengesetze in Preußen 1873 – 1878 178 Feier der Sonn