Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Die partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/die-partielle-sonnenfinsternis-am-10-juni-2021

Zu den Highlights der astronomischen Beobachtung gehören ganz klar Finsternisse aller Art. Sie haben eine faszinierende Wirkung auf alle Betrachter, insbesondere eine Sonnenfinsternis. Zum ersten Mal seit sechs Jahren ist am 10. Juni 2021 wieder eine partielle Sonnenfinsternis über Mitteleuropa zu sehen. Was ist überhaupt eine partielle Sonnenfinsternis, wann können wir sie am besten beobachten und was gilt es dabei zu beachten? Unsere Kollegin und Standortleiterin des Planetariums am Insulaner mit Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Dr. Monika Staesche, beantwortet uns wichtige Fragen rund um die Sonnenfinsternis.
ohne Sonnenfinsternis-Brille kaum etwas von der Finsternis mitbekommen, da die Sonne

Wintersternbilder und die Erde im Perihel | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wintersternbilder-und-die-erde-im-perihel

Ein neues Jahr liegt vor uns und auch wenn die Sterne nicht voraussagen können, wie sich auf Erden alles entwickeln wird, so können wir Euch erklären, was sich am Himmelszelt abspielt. In diesen Tagen habt Ihr besonders gute Sicht auf die Wintersternbilder. Was es sonst noch zu entdecken gibt, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Januar eilt sie abends durch das Sternbild Schütze der Sonne entgegen, steht mit

Astronomische Synergie – Ein virtueller Standort des Müllroser Planetenweges im Zeiss-Großplanetarium | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/astronomische-synergie-ein-virtueller-standort-des-muellroser-planetenweges-im-zeiss

Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch unser Sonnensystem spazieren und die Abstände zwischen den Planeten sowie ihre Größenverhältnisse realitätsnah erleben. Genau dies ermöglicht Ihnen der Müllroser Planetenweg, ein eindrucksvolles Modell des Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde, das sowohl die Distanzen (Luftlinie) als auch die Objektgrößen berücksichtigt.
aus verschiedenen Informationsplätzen, die detaillierte Informationen über die Sonne

LAUSCHIGE SOMMERNÄCHTE UND EINE SONNENFINSTERNIS | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternkarte-juni

Lauschig kurze Sommernächte und ausgedehnte Tage im Freien – das ist der perfekte Juni. Im Monat mit den längsten Tagen findet das spektakulärste Himmelsereignis folgerichtig mitten am Tage statt: Am 10. Juni dürfen wir uns um die Mittagszeit auf eine partielle Sonnenfinsternis freuen. Was da genau geschieht und was sich sonst noch im Juni am Himmel über unseren Köpfen abspielt, verraten wir Euch hier im Blog.
südöstlichen Himmel – Saturn immer ein paar Schritte voraus – und erst die aufgehende Sonne

Kometenfieber: Beobachte das faszinierende Schauspiel am Nachthimmel | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/komet-tsuchinshan-atlas

Ein kosmischer Besucher fliegt an uns vorbei und verspricht ein spektakuläres Himmelsschauspiel. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) nähert sich der Erde und könnte einer der hellsten Kometen in diesem Jahrzehnt werden. Dieses seltene astronomische Ereignis solltet ihr nicht verpassen!
Deshalb zeigt uns ein Kometenschweif nur die Richtung, in der sich gerade die Sonne

PEGASUS VERLEIHT FLÜGEL … | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternkarte-september

Die Nächte sind schon merklich kühler, die Blätter an den Bäumen fangen an sich zu verfärben: kein Zweifel, allmählich hält der Herbst Einzug. Die längeren Nächte laden ein zur Sternbeobachtung und eins der schönsten Dinge an den Sternbildern ist ihr mythologischer Hintergrund. Was der Septemberhimmel an visuellen Eindrücken und Geschichten bereithält, erzählen wir Euch in diesem Blogbeitrag.
Die Tag-und-Nacht-Gleiche läutet den Herbst ein Nicht der Abstand der Erde zur Sonne