Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Live-Event zur partiellen Sonnenfinsternis in der Archenhold-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/live-event-zur-partiellen-sonnenfinsternis-der-archenhold-sternwarte

In der Archenhold-Sternwarte bieten wir auf dem Außengelände Beobachtungen der Sonne – Hauptstadt mit Livebildern geben.Das Programm im Überblick: 9:00 – 11:10 Uhr»Wenn Sonne – Live-Stream der partiellen Sonnenfinsternis im Einstein-Saal11:30 – 13:40 Uhr»Wenn Sonne
In der Archenhold-Sternwarte bieten wir auf dem Außengelände Beobachtungen der Sonne

Live-Event zur partiellen Sonnenfinsternis im Zeiss-Großplanetarium | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/live-event-zur-partiellen-sonnenfinsternis-im-zeiss-grossplanetarium

Das Programm im Überblick: 9:00 – 11:10 Uhr»Wenn Sonne und Mond sich treffen«Kurzprogramme – 15 UhrLive-Stream der partiellen Sonnenfinsternis im Foyer11:30 – 13:40 Uhr»Wenn Sonne
Das Programm im Überblick:  9:00 – 11:10 Uhr »Wenn Sonne und Mond sich treffen« Kurzprogramme

Die Venus am Himmel 2025 – Grundlagen der Beobachtung | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/die-venus-am-himmel-2025-grundlagen-der-beobachtung

Passend zum Valentinstag zeigt sich die Venus, der »Planet der Liebe«, in diesem Jahr in besonderer Pracht und bietet noch bis Ende Februar einen besonderen Anblick am Himmel. Momentan leuchtet die Venus unübersehbar am Abendhimmel als »Abendstern« – korrekter wäre eigentlich »Abendplanet«. Warum ist die Venus eigentlich gerade so auffällig? Und wird sie auch irgendwann wieder zum »Morgenstern«? Wie lange können wir sie jetzt noch abends am Himmel sehen? Hier einmal die Grundlagen der Venusbeobachtung am Himmel:
Als Innere Planeten können sich Venus und Merkur am Himmel nicht weit von der Sonne