Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Folgende Angebote gibt es kostenlos im Foyer des Zeiss-Großplanetariums:Mittwoch 9. bis Sonntag 13. AprilDas Universum zum AnfassenDie Dauerausstellung im Zeiss-Großplanetarium macht den Kosmos mit interaktiven Exponaten und haptischen Erlebnissen für verschiedene Sinne (be)greifbar. Ob simulierte Raketenstarts, der Spaghetti-Effekt eines Schwarzen Lochs, Planetenoberflächen und vieles mehr – entdecken Sie Wissenschaft und Astronomie auf eine ganz neue, spielerische Weise.Historische Mikroskope Ausgewählte Exponate der Mikroskop-Ausstellung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin bieten einen aufschlussreichen Blick in die Vergangenheit. Mit historischen Mikroskopen aus Berliner und Brandenburger Produktion von 1830 bis 1960 können Sie faszinierende Zeugnisse technischer Innovation bestaunen, die unseren Blick auf die Welt des Kleinen revolutioniert haben.Mega-Mikroskopie an der LED-Wand Mit speziellen Mikroskopen und Live-Projektionen, die direkt mit einer immersiven LED-Wand verbunden sind, machen wir das Unsichtbare sichtbar: Was verbirgt sich in unserer Umgebung? Besuchende sind eingeladen, ein Glas mit Wasser aus dem heimischen Teich, einen Spülschwamm aus der eigenen Küche oder andere interessante Objekte mitzubringen, die wir gemeinsam unter die Lupe nehmen.Zusammen mit Dozent*innen des Gläsernen Labors und des Freilandlabors Marzahn begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise in den Mikrokosmos. Im Workshop »Die Welt im Detail« stellen wir gemeinsam Präparate für die LED-Wand im Foyer her.LED-VideoprojektionenDer mehrfach preisgekrönte Kurzfilm »BECOMING« zeigt die wundersame Entstehung von tierischem Leben in mikroskopischer Detailtreue. Er begleitet die Entwicklung eines Salamanders im Ei – von der Befruchtung bis zum Schlüpfen. Auf internationalen Festivals gefeiert, wurde »BECOMING« zudem millionenfach im Internet geteilt. Der Kurzfilm »Planktonium« entführt in die unsichtbare Welt des lebenden mikroskopischen Planktons, eine Reise in ein geheimes Universum, das von außerirdisch anmutenden Lebewesen bewohnt wird. Unsichtbar für das bloße Auge tummeln sich diese Organismen von atemberaubender Schönheit und Vielfalt unter der Oberfläche aller uns umgebenden Gewässer und spielen eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffproduktion, im aquatischen Nahrungsnetz und im Kohlenstoffkreislauf.Deutschlands größte Forschungsorganisation, die Helmholtz-Gemeinschaft, vergibt jährlich den Preis für das beste wissenschaftliche Bild. Eine Auswahl der herausragendsten Beiträge der letzten vier Jahre zeigt, wie Forschung und Ästhetik auf faszinierende Weise verschmelzen und gibt beeindruckende visuelle Einblicke an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst.Freitag 11. bis Sonntag 13. AprilExperimental Stage ProjectVerdreht und abgelenkt: Die Wege des Lichts. Wie verschiedene Materialien das Licht beeinflussen, lässt sich an interaktiven Exponaten erkunden. Ob verborgene »Schlieren« in der Luft oder beeindruckende Farbspiele am »Polariskop« – Licht ist faszinierend und facettenreich. Samstag 12. und Sonntag 13. AprilInfostände An den Ausstellerständen laden das Freilandlabor Marzahn, die Berliner Mikroskopische Gesellschaft und die Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse dazu ein, die Welt des Winzigen aus neuen Perspektiven zu entdecken. Erfahren Sie mehr über moderne Forschungsmethoden, spannende Projekte und die faszinierende Geschichte der Mikroskopie. Auch die Deutsche Meeresstiftung ist mit einem Infostand vertreten, an dem ihr Proben aus dem Meer anschauen und erfahren könnt, wie wichtig diese Einblicke für Meeresforschung und Meeresschutz sind. In Kooperation mit
musical spheres The Game is on – Gaming Event im Planetarium Sonne