Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Antarctica 3D (OV) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/unsichtbare-welten-antarctica-3d-ov

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Antarctica 3D (OV)Die Antarktis ist der extremste Kontinent unseres Planeten – es ist der kälteste, trockenste und windigste Ort der Erde mit den rauesten Ozeanen, und dennoch tummeln sich hier seltsame und wunderbare Kreaturen in erstaunlicher Fülle.Mit Hilfe modernster Unterwasseraufnahmen im spektakulären 3D-Format tauchen wir unter das über drei Meter dicke Meereis und beobachten eine fremdartige Welt: Tausende lila Seesterne, die versuchen, dem wachsenden Eis zu entkommen und eindrucksvolle Quallen, die einen tödlichen Tanz aufführen. Wir schwimmen an der Seite verspielter Robben, wandern mit riesigen Pinguinkolonnen über Berggipfel und werden Zeuge der größten Ansammlung von Finn- und Buckelwalen, die jemals gefilmt wurde.Obwohl die Antarktis und das sie umgebende Südpolarmeer so weit von uns entfernt sind, spielen sie eine lebenswichtige Rolle für den gesamten Planeten: Sie regulieren die Meeresströmungen und den Meeresspiegel, und ihre Gewässer können riesige Mengen an Kohlenstoff speichern. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass dramatische Veränderungen stattfinden und sich dieses unberührte Land aus Schnee und Eis rasch erwärmt.Diese BBC Earth Produktion wird weltweit in den größten IMAX und naturwissenschaftlichen Kinos gezeigt. In Deutschland exklusiv bei uns und im spektakulärem 3D Format!UK 2020 | Regie: Fredi DevasPhoto © BBC
(3D) Paddington in Peru Fuchs und Hase retten den Wald Sonne

HERKULES, LEIER UND SCHWAN KÜNDEN VOM SOMMER | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternkarte-mai

Alles neu macht der Mai, heißt es, und so tut sich am Firmament über unseren Köpfen im Wonnemonat Mai sehr viel. Von welchen Sternbildern und Planeten wir uns verabschieden, und welche Sterne als Vorboten des Sommers den nächtlichen Himmel über Berlin beleben, verraten wir Euch hier.
Mai beobachten, wenn er seinen Winkelabstand zur Sonne stetig vergrößert.

Live Radiant: Luke Howard | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/live-radiant-luke-howard

Mit der Live-Konzertreihe »Live Radiant« präsentiert das Zeiss-Großplanetarium in Zusammenarbeit mit ausgewählten Künstler*innen exklusiv den Radianten am Nachthimmel, dem eine eigens für diesen Abend produzierte audiovisuelle Show entspringt. Die im einzigartigen Setting des Planetariumssaals uraufgeführte Weltpremiere ist eine 360°-Konzerterfahrung mit überwältigenden Fulldome-Projektionen in 3D-Sound.Am 7.10.2025 ist der australische Künstler Luke Howard zu Gast unter den funkelnden Sternen des Planetariumshimmels.Acht Jahre nach der Veröffentlichung seines fesselnden Debütalbums »Sun, Cloud« hat sich Luke Howard als einer der wichtigsten und aufregendsten Musiker der zeitgenössischen klassischen Musik etabliert. Der Komponist steht an vorderster Front, wenn es darum geht, einer neuen Generation den Zugang zur Klaviermusik zu eröffnen und stellt gleichzeitig die Vorstellung davon in Frage, was in dieser Musikform erreicht werden kann. Wie alle Einwohner Melbournes, erlebte Luke Howard die längste Covid-Ausgangssperre der Welt. Er verwandelte die schwierige Lebenssituation in einen künstlerischen Triumph und schuf ein neues Album, sein zweites Solowerk für das Plattenlabel Mercury KX, das einen neuen Maßstab für den zeitgenössischen klassischen Komponisten und Pianisten setzt.»All Of Us« ist nicht nur ein exquisites Porträt von Isolation, Verlust, Widerstand und Versöhnung in ebenso starken wie reichen Schattierungen von Klavier, Orchester und Elektronik: das Thema des Lockdowns bildet auch den Rahmen für das Album. Inspiriert von Albert Camus’ Roman »Die Pest« verbindet Howard Klavier, Celeste und Synthesizer mit dem Budapest Art Orchestra und Gästen wie Ben Lukas Boysen. Während des gesamten Albums wechselt er zwischen subtilen Klangänderungen, die er mit seinem Markenzeichen, der Intimität und Zurückhaltung, gestaltet und mit einer sowohl minimalistischen als auch expansiven Palette einsetzt.Die unheimliche Allianz zwischen der Schönheit der Musik und ihrer unbehaglichen Spannung wird durch die erste Single »The Opening Of The Gates« aus »All Of Us«, veranschaulicht: ein leises Auf und Ab von Tieftonimpulsen und Synthesizerschleifen unter Howards Klavier, die das Gefühl der Vorfreude und Nervosität vermitteln, wenn die Quarantäne in Oran endlich aufgehoben wird.Luke Howard wurde zweimal für den Australian Music Prize nominiert. Sein Werk »Beating Heart Stories« (2019) präsentiert eindrucksvolle Neuinterpretationen seines umjubelten Albums »Open Heart Story«. Im selben Jahr wurde sein Filmsoundtrack »The Sand That Ate The Sea« für die »ARIA Awards« nominiert. Er komponierte für das Royal Ballet at Covent Garden und das Atlanta Ballet. Neben seiner Solokarriere leitet er das Luke Howard Trio und arbeitete mit Janos Bruneel sowie Grammy-Gewinnerin Nadje Noordhuis.© Luke Howard, Foto: Rudi Williams Medienpartner:Sponsor:
Veranstaltungen explore_händel im Planetarium Astronomie Aktuell Sonne

Sternschnuppen, erste Wintervorboten und der flinke Merkur | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternschnuppen-erste-wintervorboten-und-der-flinke-merkur

Nach erfolgreich überstandener Zeitumstellung können wir im November schon ab den frühen Abendstunden den Blick in den Himmel richten. Diesen Monat lassen sich noch einmal die Herbststernbilder bewundern bevor die Wintersternbilder das Firmament dominieren. Neben Sternschnuppen zur Monatsmitte, gibt auch Merkur einen seiner seltenen Gastauftritte am Himmelszelt. Was es sonst noch alles zu entdecken gibt, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
In nur 88 Tagen umrundet Merkur unsere Sonne, so dass er von der Erde aus gesehen

Kostenlose Angebote im Foyer | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/unsichtbare-welten-Angebote-Foyer

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Folgende Angebote gibt es kostenlos im Foyer des Zeiss-Großplanetariums:Mittwoch 9. bis Sonntag 13. AprilDas Universum zum AnfassenDie Dauerausstellung im Zeiss-Großplanetarium macht den Kosmos mit interaktiven Exponaten und haptischen Erlebnissen für verschiedene Sinne (be)greifbar. Ob simulierte Raketenstarts, der Spaghetti-Effekt eines Schwarzen Lochs, Planetenoberflächen und vieles mehr – entdecken Sie Wissenschaft und Astronomie auf eine ganz neue, spielerische Weise.Historische Mikroskope Ausgewählte Exponate der Mikroskop-Ausstellung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin bieten einen aufschlussreichen Blick in die Vergangenheit. Mit historischen Mikroskopen aus Berliner und Brandenburger Produktion von 1830 bis 1960 können Sie faszinierende Zeugnisse technischer Innovation bestaunen, die unseren Blick auf die Welt des Kleinen revolutioniert haben.Mega-Mikroskopie an der LED-Wand Mit speziellen Mikroskopen und Live-Projektionen, die direkt mit einer immersiven LED-Wand verbunden sind, machen wir das Unsichtbare sichtbar: Was verbirgt sich in unserer Umgebung? Besuchende sind eingeladen, ein Glas mit Wasser aus dem heimischen Teich, einen Spülschwamm aus der eigenen Küche oder andere interessante Objekte mitzubringen, die wir gemeinsam unter die Lupe nehmen.Zusammen mit Dozent*innen des Gläsernen Labors und des Freilandlabors Marzahn begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise in den Mikrokosmos. Im Workshop »Die Welt im Detail« stellen wir gemeinsam Präparate für die LED-Wand im Foyer her.LED-VideoprojektionenDer mehrfach preisgekrönte Kurzfilm »BECOMING« zeigt die wundersame Entstehung von tierischem Leben in mikroskopischer Detailtreue. Er begleitet die Entwicklung eines Salamanders im Ei – von der Befruchtung bis zum Schlüpfen. Auf internationalen Festivals gefeiert, wurde »BECOMING« zudem millionenfach im Internet geteilt. Der Kurzfilm »Planktonium« entführt in die unsichtbare Welt des lebenden mikroskopischen Planktons, eine Reise in ein geheimes Universum, das von außerirdisch anmutenden Lebewesen bewohnt wird. Unsichtbar für das bloße Auge tummeln sich diese Organismen von atemberaubender Schönheit und Vielfalt unter der Oberfläche aller uns umgebenden Gewässer und spielen eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffproduktion, im aquatischen Nahrungsnetz und im Kohlenstoffkreislauf.Deutschlands größte Forschungsorganisation, die Helmholtz-Gemeinschaft, vergibt jährlich den Preis für das beste wissenschaftliche Bild. Eine Auswahl der herausragendsten Beiträge der letzten vier Jahre zeigt, wie Forschung und Ästhetik auf faszinierende Weise verschmelzen und gibt beeindruckende visuelle Einblicke an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst.Freitag 11. bis Sonntag  13. AprilExperimental Stage ProjectVerdreht und abgelenkt: Die Wege des Lichts. Wie verschiedene Materialien das Licht beeinflussen, lässt sich an interaktiven Exponaten erkunden. Ob verborgene »Schlieren« in der Luft oder beeindruckende Farbspiele am »Polariskop« – Licht ist faszinierend und facettenreich. Samstag 12. und Sonntag  13. AprilInfostände An den Ausstellerständen laden das Freilandlabor Marzahn, die Berliner Mikroskopische Gesellschaft und die Gesellschaft für Mikroskopie und Bildanalyse dazu ein, die Welt des Winzigen aus neuen Perspektiven zu entdecken. Erfahren Sie mehr über moderne Forschungsmethoden, spannende Projekte und die faszinierende Geschichte der Mikroskopie. Auch die Deutsche Meeresstiftung ist mit einem Infostand vertreten, an dem ihr Proben aus dem Meer anschauen und erfahren könnt, wie wichtig diese Einblicke für Meeresforschung und Meeresschutz sind. In Kooperation mit         
musical spheres The Game is on – Gaming Event im Planetarium Sonne