Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Große Deutschlandpremiere im Zeiss-Großplanetarium: Anschnallen und abheben mit »Die große Abenteuerreise durchs Sonnensystem« | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/die-grosse-abenteuerreise-durchs-sonnensystem

Steigt ein und haltet euch fest! Ab dem 6. März nehmen wir euch mit auf »Die große Abenteuerreise durchs Sonnensystem« – eine preisgekrönte Fulldome-Produktion von NSC Creative. Gemeinsam mit dem charismatischen Entertainer Schiaparelli hebt ihr in seinem wundersamen Observatorium ab und erkundet unser Sonnensystem: von der glühend heißen Oberfläche des Merkur bis zu den eisigen Weiten des Pluto. Erlebt die Wunder und Gefahren des Alls hautnah und entdeckt, warum unser Heimatplanet Erde so einzigartig und schützenswert ist.
Unser Sonnensystem mit der strahlenden Sonne im Zentrum umfasst acht Planeten, zahlreiche

Themenjahr »Erde – Mond« | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/themenjahr-erde-mond

Erde und Mond – ein unzertrennliches Paar. Seit viereinhalb Milliarden Jahren ist der Mond der ständige Begleiter unserer Erde. Zugleich ist er bisher der einzige Himmelskörper, den ein Mensch außerhalb der Erde jemals betreten hat. Zum ersten Mal setzte ein Mensch am 20. Juli 1969 (in Deutschland war es weit nach Mitternacht am 21. Juli) einen Fuß auf den Erdtrabanten – Neil Armstrongs »One small step for man, one giant leap for mankind« ist unvergessen. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 50. Mal. Aus diesem Anlass widmen wir der wechselvollen Beziehung von Erde und Mond ein ganzes Themenjahr.
Der Mond hat einen gewaltigen Einfluss auf die Erde: Zusammen mit der Sonne sorgt

Live-Event zur partiellen Sonnenfinsternis in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/live-event-zur-partiellen-sonnenfinsternis-der-wilhelm-foerster-sternwarte

LiveErleben Sie ein faszinierendes astronomisches Schauspiel bei der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März 2025! Freuen Sie sich auf einen bunten Thementag mit abwechslungsreichem Programm in allen Standorten der Stiftung Planetarium Berlin und erfahren Sie alle Highlights dieses seltenen Himmelsspektakels!Die partielle Sonnenfinsternis beginnt am 29. März um 11:32 Uhr, wenn sich der Mond- und Sonnenrand berühren und erreicht um 12:20 Uhr ihren Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3%. Um 13:08 Uhr ist das beeindruckende Himmelsschauspiel wieder vorüber. Auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte erwartet Sie eine angeleitete Beobachtung des Geschehens durch den »Großen Refraktor« mit Projektionseinrichtung. Zudem werden auf dem Dach der Sternwarte Teleskope aufgebaut. Unsere Expert*innen stehen Ihnen während der Beobachtung für Fragen bereit und erklären, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und was am 29. März über der Hauptstadt zu sehen sein wird.Das Programm im Überblick: 11:15 – 13:15 UhrBeobachtung der partiellen Sonnenfinsternis durch den »Großen Refraktor« mit Projektionseinrichtung 11:15 – 13:15 UhrBeobachtung der partiellen Sonnenfinsternis auf dem Dach der SternwarteWeitere Programme erwarten Sie in der Archenhold-Sternwarte und dem Zeiss-Großplanetarium.In Zusammenarbeit mit:Förderverein der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V.Verein der Wilhelm-Foerster-SternwarteSternfreunde Berlin & Brandenburg e.V.Weltraum-Forscher-Club © Cameron Pickford
Sternwarte Sprachen: De VORSICHT: Bitte niemals mit ungeschützten Augen in die Sonne

Unendliche Weiten | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/unendliche-weiten

LiveErleben Sie den Beginn unseres Universums vor 13,7 Milliarden Jahren und beobachten Sie, wie Strukturen, Sterne und Galaxien entstehen. Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren, kollidieren mit anderen und verschmelzen – ein ständiges Werden und Vergehen. Aus diesen unendlichen Weiten fliegen wir zurück in die Milchstraße, in unser Sonnensystem und zu unserem einzigartigen Planeten Erde – und sehen den Sternenhimmel nun mit anderen Augen.Bild © ESO
der Umlauf-bahnen im Sonnensystem: Nicht nur die großen Planeten kreisen um die Sonne