Blog | Stiftung Planetarium Berlin https://www.planetarium.berlin/blog?page=3%3Fyear%3D2024%3Fyear%3D2021
Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn?
Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn?
Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn?
Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn?
Seine 1.880-mm-Parabolantenne ist für den Empfang der 2,6-cm-Strahlung der Sonne
Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn?
Im Foyer und in den Sälen des Zeiss-Großplanetariums ist Stimmengewirr und Kinderlachen zu hören. An der Archenhold-Sternwarte stehen Besucher*innen staunend auf dem Dach im Angesicht des Riesenfernrohrs. Seit dem 1. Juli können wir endlich wieder kleine und große Gäste in unseren Häusern am Prenzlauer Berg und in Treptow empfangen; ab 11. August ist es dann auch im Planetarium am Insulaner und in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte so weit. Und es gibt in unseren Einrichtungen viel Neues zu entdecken!
Seitdem wir wissen, dass unsere Sonne nur ein gewöhnlicher Stern von hunderten Milliarden
Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn?
Der Dezember verspricht einiges an schönen astronomischen Begegnungen, Beobachtungen und Sternschnuppen in langen, kalten Nächten. Klare Sicht und ein Beobachtungsposten fernab von störenden Stadtlichtern vorausgesetzt, können wir am Abendhimmel die prächtigen Wintersternbilder Stier, Orion, Großer und Kleiner Hund, Zwillinge und Fuhrmann aufziehen sehen. Am Abendhimmel ist außerdem unser Nachbarplanet Mars zu erspähen. Am Morgenhimmel gesellen sich die Planeten Venus, Merkur und Jupiter hinzu, die sich besonders gut mit einem einfachen Feldstecher oder Fernrohr beobachten lassen.
An diesem Tag geht die Sonne in Berlin bereits um 15.54 Uhr unter.
Frühling kommt und wir können unsere Winterjacken langsam wieder verstauen, auch die Sonne
Klasse Wir bauen und starten Wasserraketen 150 min | ab 8 Jahren Sonne, Mond und