Wilhelm-Foerster-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin https://www.planetarium.berlin/wilhelm-foerster-sternwarte
Der »Star« ist aber natürlich die Sonne.
Der »Star« ist aber natürlich die Sonne.
Der Dezember verspricht einiges an schönen astronomischen Begegnungen, Beobachtungen und Sternschnuppen in langen, kalten Nächten. Klare Sicht und ein Beobachtungsposten fernab von störenden Stadtlichtern vorausgesetzt, können wir am Abendhimmel die prächtigen Wintersternbilder Stier, Orion, Großer und Kleiner Hund, Zwillinge und Fuhrmann aufziehen sehen. Am Abendhimmel ist außerdem unser Nachbarplanet Mars zu erspähen. Am Morgenhimmel gesellen sich die Planeten Venus, Merkur und Jupiter hinzu, die sich besonders gut mit einem einfachen Feldstecher oder Fernrohr beobachten lassen.
An diesem Tag geht die Sonne in Berlin bereits um 15.54 Uhr unter.
Ab 11:10 Uhr MESZ schiebt sich der Mond vor die Sonne, um 12:14 Uhr tritt die maximale
Ab 11:10 Uhr MESZ schiebt sich der Mond vor die Sonne, um 12:14 Uhr tritt die maximale
Ab 11:10 Uhr MESZ schiebt sich der Mond vor die Sonne, um 12:14 Uhr tritt die maximale
Ab 11:10 Uhr MESZ schiebt sich der Mond vor die Sonne, um 12:14 Uhr tritt die maximale
Ab 11:10 Uhr MESZ schiebt sich der Mond vor die Sonne, um 12:14 Uhr tritt die maximale
Frühling kommt und wir können unsere Winterjacken langsam wieder verstauen, auch die Sonne
In unserem neuen, komplett live moderierten Wissenschaftsprogramm »Unendliche Weiten« könnt Ihr die gesamte Geschichte des Universums – vom Urknall bis zur heutigen Erde – hautnah miterleben. Und das in nur knapp einer Stunde!
hinein und begegnen unter Milliarden von Sternen auch unserem Heimatstern – der Sonne
Klasse Wir bauen und starten Wasserraketen 150 min | ab 8 Jahren Sonne, Mond und