Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Gammastrahlen-Finsternisse werfen neues Licht auf Spinnenpulsare

https://www.mpg.de/18382134/gammastrahlen-finsternisse-werfen-neues-licht-auf-spinnenpulsare

Mit Hilfe des Nasa-Weltraumteleskops Fermi haben Astronominnen und Astronomen sieben seltene Doppelsternsysteme identifiziert, in denen ein Neutronenstern von seinem Begleitstern verfinstert wird. So konnte das internationale Forschungsteam diese Neutronensterne wiegen. Die genaue Bestimmung der Masse von Neutronensternen verbessert unser Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen und hat Bedeutung für die Fundamentalphysik. In Zukunft könnten diese sieben Doppelsternsysteme neue Möglichkeiten bieten, Effekte von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie zu beobachten.
Sie haben einen Durchmesser von etwa 20 Kilometer und mehr Masse als unsere Sonne

MPI für Physik

https://www.mpg.de/151980/physik?filter=leitung

Was der Materie Masse gibt, ist eine der Fragen, der Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Physik in München nachgehen. Sie erforschen die kleinsten Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen untereinander. Das Verhalten dieser Bausteine, der Quarks, geladenen Leptonen und Neutrinos, hilft den Ursprung des Universums und seine heutige Gestalt besser zu verstehen. Die Forscher des Instituts machen Experimente an den großen Teilchenphysiklaboren der Welt. Dazu zählen das CERN in Genf, das KEK in Tsukuba (Japan) und das DESY in Hamburg. Hinzu kommen Experimente zur Untersuchung der Kosmischen Strahlung auf der kanarischen Insel La Palma und das Neutrino-Experiment im Gran Sasso-Untergrundlabor in Italien. Theoretiker interpretieren nicht nur gemeinsam mit den Experimentatoren die Resultate der Experimente, sondern sie entwickeln auch neue Theorien, um unser Universum besser zu beschreiben.
In der Gluthölle der Sonne MaxPlanckForschung Heft 3/2018 Rückblende Sie sahen