Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik stellt herkömmliche Vorstellungen der Sternentstehung in Frage, indem sie die komplexe Verbindung zwischen ‚Streamern‘ und Filamenten aufdeckt. Die Arbeit, bei der das Team die Sternentstehungsregion Barnard 5 unter die Lupe nahm, zeichnet nach, wie Material von größeren Skalen bis zu protostellaren Scheiben wandert, und weist dabei eine bemerkenswerte Beziehung zwischen länglichen Filamenten und Gasströmen nach. Zudem entdeckte das Team einen auffällig großen Gasstrom. Dies deutet darauf hin, dass junge Sterne auch nach der sogenannten Hauptakkretionsphase zusätzliches Material ansammeln können.
astronomische Einheiten, wobei eine astronomische Einheit dem Abstand von der Erde zur Sonne