Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Ein möglicher neuer Indikator für die Entstehung von Exoplaneten

https://www.mpg.de/17154543/0705-astr-ein-moeglicher-neuer-indikator-fuer-die-entstehung-von-exoplaneten-150980-x

Mehr als 4600 Planeten bei fernen Sternen sind bisher bekannt. Viele dieser Himmelskörper besitzen mehr oder weniger dichte Gashüllen ähnlich der Erde. Nun haben Forschende, unter anderem aus dem Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, erstmals verschiedene Formen von Kohlenstoff in der Atmosphäre eines Exoplaneten mit der Bezeichnung TYC 8998-760-1 b nachgewiesen. Seine Beobachtung mit dem Very Large Telescope der ESO in Chile ergab einen relativ hohen Anteil an Kohlenstoff-13. Dies deutet darauf hin, dass sich der er rund 300 Lichtjahre entfernte Gasriesen im Sternbild Fliege in großem Abstand von seinem Mutterstern gebildet hat.
einhundertfünfzig Mal weiter von seinem Mutterstern entfernt als unsere Erde von der Sonne

Heiße Wolken aus Sand in der Atmosphäre des Exoplaneten VHS 1256 b

https://www.mpg.de/20045726/0322-astr-vhs-1256-b-150980-x

Forschende beobachten den heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Weltraumteleskop. Sie vermessen mit den Spektrometern NIRSpec und MIRI erstmals das gesamte Infrarotspektrum zwischen einem und 18 Mikrometern, welches von der Atmosphäre des Planeten abgestrahlt wird. Das Spektrum enthält klare Hinweise auf gasförmiges Wasser, Methan und Kohlenmonoxid, sowie Wolken aus Silikatpartikeln bis zur Größe kleiner Sandkörner. Das Spektrum zeugt von einer hoch veränderlichen Atmosphäre.
Planet ist etwa viermal so weit von seinen Sternen entfernt wie Pluto von unserer Sonne