Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Migration der Sterne – Forschungsbericht 2018

https://www.mpg.de/12677751/mpia_jb_20181?c=12090594

Forscher unter der Leitung von Maria Bergemann vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Gruppe von Sternen im Umfeld der Milchstraße untersucht und dabei festgestellt, dass ihre chemische Zusammensetzung derjenigen der galaktischen Scheibe ähnelt. Daraus schließen sie, dass die Sterne ursprünglich aus dem Inneren der Scheibe stammen und nicht etwa aus eingefangenen Satellitengalaxien. Als Auslöser dieser stellaren Migration vermuten die Wissenschaftler eine Schwingung der Milchstraßenscheibe – wahrscheinlich verursacht durch die Gezeitenwirkung einer vorbeiziehenden Satellitengalaxie.
steht für den Zehnerlogarithmus des Verhältnisses von A zu B, relativ zum Wert der Sonne

Migration der Sterne – Forschungsbericht 2018

https://www.mpg.de/12677751/mpia_jb_20181

Forscher unter der Leitung von Maria Bergemann vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Gruppe von Sternen im Umfeld der Milchstraße untersucht und dabei festgestellt, dass ihre chemische Zusammensetzung derjenigen der galaktischen Scheibe ähnelt. Daraus schließen sie, dass die Sterne ursprünglich aus dem Inneren der Scheibe stammen und nicht etwa aus eingefangenen Satellitengalaxien. Als Auslöser dieser stellaren Migration vermuten die Wissenschaftler eine Schwingung der Milchstraßenscheibe – wahrscheinlich verursacht durch die Gezeitenwirkung einer vorbeiziehenden Satellitengalaxie.
steht für den Zehnerlogarithmus des Verhältnisses von A zu B, relativ zum Wert der Sonne

LIGO und Virgo fangen ihren bislang dicksten Fisch

https://www.mpg.de/15314306/0901-grav-057313-ligo-und-virgo-fangen-ihren-bislang-dicksten-fisch

GW190521 ist ein neues Gravitationswellen-Signal, das von der Verschmelzung der bisher massereichsten und am weitesten entfernten Schwarzen Löcher stammt. GW190521 brachte ein Schwarzes Loch mit 142 Sonnenmassen hervor, erstmals wurde so die Entstehung eines mittelschweren Schwarzen Lochs direkt beobachtet.
ist das schwerere Schwarze Loch in diesem Paar: Mit der 85-fachen Masse unserer Sonne