Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Gammablitz kurz nach dem Urknall

https://www.mpg.de/293578/gammablitze

Nur 625 Millionen Jahre nach dem Urknall explodierte ein Stern, dessen Strahlung die Erde im vergangenen Frühjahr erreichte. Mit einer Distanz von 13 Milliarden Lichtjahren ist dieser Gammablitz namens GRB 090423 das bisher am weitesten entfernte astronomische Objekt.
Hinter einem solchen Ereignis steckt die Explosion einer extrem massereichen Sonne

nachleuchten-eines-gammablitzes

https://www.mpg.de/16993438/0607-kern-gammastrahlenausbruch-153865-x

Mitgliedern der H.E.S.S.-Kollaboration ist es gelungen, das intrinsische Spektrum des Nachglühens im sehr hochenergetischen Gammalicht eines relativ nahen Gammastrahlenausbruchs abzuleiten. Überraschenderweise ähnelt es dem viel niedriger-energetischen Röntgenspektrum. Auch das Abklingen über drei Tage verläuft in beiden Spektralbereichen parallel.
Milchstraße und setzen innerhalb von wenigen Sekunden soviel Energie frei wie unsere Sonne

Das turbulente Herz von Eta Carinae

https://www.mpg.de/10792651/eta-carinae-sternwind

Forscher vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie haben zum ersten Mal Eta Carinae mittels der Nahinfrarot-Interferometrietechnik untersucht. Dabei gewannen sie Bilder des Bereichs zwischen beiden Sternen, in dem die jeweiligen Sternwinde mit Geschwindigkeiten von mehr als zehn Millionen Stundenkilometern kollidieren.
ist rund 100-fach massereicher und fünf Millionen Mal leuchtkräftiger als unsere Sonne

Die Geburt von Exomonden

https://www.mpg.de/17247717/0720-astr-mondbildende-scheibe-um-exoplaneten-150980-x

Eine internationale Gruppe von Forschenden unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg hat zum ersten Mal eindeutig eine Scheibe aus Staub um einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesen. Die Beobachtungen des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die Europäische Südsternwarte als Partner beteiligt ist, werden neue Erkenntnisse darüber liefern, wie sich Monde und Planeten in jungen Planetensystemen bilden.
dass die Scheibe etwa denselben Durchmesser hat wie die Entfernung von unserer Sonne