Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

MaxPlanckForschung 1/2025: Volle Ladung

https://www.mpg.de/24338811/MPF_2025_1

Der Fokus dieser Ausgabe richtet sich auf Energieforschung, passend zum Thema „Zukunftsenergie“ des Wissenschaftsjahrs 2025. So berichten wir, wie die Batene GmbH, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Batterien leistungsfähiger und kostengünstiger macht und der Batterieindustrie in Deutschland einen Schub geben könnte. Die größte Konkurrenz in Europa kommt dabei aus Ungarn. Das Land fördert massiv die Batterieproduktion – mit weitreichenden Folgen. Völlig neue Möglichkeiten in der Energieversorgung ergeben sich, wenn das Geschäftsmodell von Proxima Fusion, das aus dem Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik entstanden ist, aufgeht. Das Unternehmen will bis 2031 einen Kernfusionsreaktor entwickeln, der mehr Energie erzeugt als er verbraucht.
setzen im Extremfall innerhalb von Millisekunden so viel Energie frei, wie die Sonne

Planet in habitabler Zone um erdnächsten Stern entdeckt

https://www.mpg.de/10933688/mpia_jb_20161

Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der den erdnächsten Stern außerhalb unseres Sonnensystems umkreist, Proxima Centauri. Der Planet, Proxima Centauri b, umläuft seinen Stern in der sogenannten habitablen Zone, also dort, wo auf einem Planeten im Prinzip flüssiges Wasser existieren könnte.
Kilometern vom Stern (entsprechend 5% der durchschnittlichen Entfernung von der Erde zur Sonne

Planet in habitabler Zone um erdnächsten Stern entdeckt

https://www.mpg.de/10933688/mpia_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der den erdnächsten Stern außerhalb unseres Sonnensystems umkreist, Proxima Centauri. Der Planet, Proxima Centauri b, umläuft seinen Stern in der sogenannten habitablen Zone, also dort, wo auf einem Planeten im Prinzip flüssiges Wasser existieren könnte.
Kilometern vom Stern (entsprechend 5% der durchschnittlichen Entfernung von der Erde zur Sonne