Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Kohlenstoff aus kosmischer Quelle

https://www.mpg.de/17687933/kohlenstoff-aus-doppelsternen

Zu zweit geht manches besser – etwa die Produktion chemischer Elemente. Viele davon entstehen im Innern von Sternen bei Fusionsprozessen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Kohlenstoff, denn auf ihm beruht das Leben und damit letztlich der Mensch. Doch wie effektiv ist die kosmische Quelle dieses so wichtigen Bausteins? Eine Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik zeigt, dass massereiche Sterne doppelt so viel Kohlenstoff produzieren, wenn sie einen Begleitstern haben.
„Im Vergleich zu einem einzelnen Stern produziert eine massereiche Sonne in einem

Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden Sterns

https://www.mpg.de/4698233/Astroseismologie_HD_52265?c=1070738

Wellen, die sich durch das Innere eines Sterns ausbreiten, erlauben Rückschlüsse auf dessen innere Struktur und Entwicklung. Globale Schwingungen, die in dem sonnenähnlichen Stern HD 52265 gemessen wurden, ermöglichen die präzise Messung von Masse, Radius, Alter und innerer Rotation  des Sterns.
Autoren Stahn, Thorsten; Gizon, Laurent Abteilungen Physik des Inneren der Sonne

Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden Sterns

https://www.mpg.de/4698233/Astroseismologie_HD_52265?c=2191

Wellen, die sich durch das Innere eines Sterns ausbreiten, erlauben Rückschlüsse auf dessen innere Struktur und Entwicklung. Globale Schwingungen, die in dem sonnenähnlichen Stern HD 52265 gemessen wurden, ermöglichen die präzise Messung von Masse, Radius, Alter und innerer Rotation  des Sterns.
Autoren Stahn, Thorsten; Gizon, Laurent Abteilungen Physik des Inneren der Sonne

Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden Sterns

https://www.mpg.de/4698233/Astroseismologie_HD_52265?c=1070738&force_lang=de

Wellen, die sich durch das Innere eines Sterns ausbreiten, erlauben Rückschlüsse auf dessen innere Struktur und Entwicklung. Globale Schwingungen, die in dem sonnenähnlichen Stern HD 52265 gemessen wurden, ermöglichen die präzise Messung von Masse, Radius, Alter und innerer Rotation  des Sterns.
Autoren Stahn, Thorsten; Gizon, Laurent Abteilungen Physik des Inneren der Sonne

Der unmögliche Planet

https://www.mpg.de/20532604/0627-aero-der-unmoegliche-planet-151060-x

Im Sternbild des Kleinen Bären findet sich ein Planet, den es eigentlich nicht geben dürfte. In viel zu geringem Abstand kreist Halla um den roten Riesenstern Baekdu. Als Baekdu sich in seiner vorangegangenen Ausdehnungsphase aufblähte, müsste er einen solch nahen Begleiter eigentlich „verschluckt“ haben. Andere Planeten, die ähnlich nah um einen Roten Riesen kreisen, sind nicht bekannt. In der heutigen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature beschreibt ein internationales, 42-köpfiges Forscherteam unter Leitung der Universität von Hawaii das ungewöhnliche Paar und präsentiert umfangreiche Rechnungen zu seinem möglichen Werdegang. Die Modellierungen, zu denen auch ein Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen beigetragen hat, liefern eine verblüffende Erklärung. Wahrscheinlich war Baekdu einst ein Doppelstern – und Halla nie in Gefahr.
Juni 2023 Astronomie Sonnensystem Wenn Sterne wie die Sonne das Ende ihres Lebens

Fossile Planeten

https://www.mpg.de/5576229/fossile-planeten

Das neue Planetensystem besteht aus dem Stern HIP 11952 und zwei Planeten mit Umlaufzeiten von 290 und sieben Tagen. Das wäre an sich nichts Besonderes, die Entdeckung von Exoplaneten gehört mittlerweile zum astronomischen Tagesgeschäft.  Aber HIP 11952 ist anders: Der Stern besitzt ein Alter von rund 13 Milliarden Jahren und weist im Wesentlichen nur Wasserstoff und Helium auf. Üblicherweise entstehen Planeten in Wolken, die schwerere chemische Elemente enthalten. Das System könnte daher wichtige Informationen darüber liefern, wie sich Planeten bereits im frühen Universum bilden konnten, als ganz andere Bedingungen herrschten wie etwa bei der Geburt unseres Sonnensystems.
nachgewiesenen Exoplaneten – also Planeten, die andere Sterne umkreisen als die Sonne