Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Kohlenstoff aus kosmischer Quelle

https://www.mpg.de/17687933/kohlenstoff-aus-doppelsternen

Zu zweit geht manches besser – etwa die Produktion chemischer Elemente. Viele davon entstehen im Innern von Sternen bei Fusionsprozessen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Kohlenstoff, denn auf ihm beruht das Leben und damit letztlich der Mensch. Doch wie effektiv ist die kosmische Quelle dieses so wichtigen Bausteins? Eine Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik zeigt, dass massereiche Sterne doppelt so viel Kohlenstoff produzieren, wenn sie einen Begleitstern haben.
„Im Vergleich zu einem einzelnen Stern produziert eine massereiche Sonne in einem

Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden Sterns

https://www.mpg.de/4698233/Astroseismologie_HD_52265?c=1070738

Wellen, die sich durch das Innere eines Sterns ausbreiten, erlauben Rückschlüsse auf dessen innere Struktur und Entwicklung. Globale Schwingungen, die in dem sonnenähnlichen Stern HD 52265 gemessen wurden, ermöglichen die präzise Messung von Masse, Radius, Alter und innerer Rotation  des Sterns.
Autoren Stahn, Thorsten; Gizon, Laurent Abteilungen Physik des Inneren der Sonne

Ein Schneemann flacht sich ab

https://www.mpg.de/15483444/ein-schneemann-flacht-sich-ab

Das transneptunische Objekt Arrokoth, auch genannt Ultima Thule, an dem die NASA-Raumsonde New Horizons am Neujahrstag 2019 vorbeiflog, könnte seine Form in den ersten 100 Millionen Jahren seit seiner Entstehung stark verändert haben. In der heutigen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Astronomy schlagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen vor, dass Arrokoths aktuelle Gestalt, die an einen zerquetschten Schneemann erinnert, erst nach und nach durch das Verdunsten leichtflüchtiger Gase entstanden ist. Ihre Rechnungen könnten helfen zu verstehen, was der aktuelle Zustand von Körpern vom äußeren Rand des Sonnensystems über ihre ursprünglichen Eigenschaften aussagt.
Schließlich ist der transneptunische Brocken der am weitesten von der Sonne entfernte

Asteroseismologie eines sonnenähnlichen, planetentragenden Sterns

https://www.mpg.de/4698233/Astroseismologie_HD_52265?c=2191

Wellen, die sich durch das Innere eines Sterns ausbreiten, erlauben Rückschlüsse auf dessen innere Struktur und Entwicklung. Globale Schwingungen, die in dem sonnenähnlichen Stern HD 52265 gemessen wurden, ermöglichen die präzise Messung von Masse, Radius, Alter und innerer Rotation  des Sterns.
Autoren Stahn, Thorsten; Gizon, Laurent Abteilungen Physik des Inneren der Sonne