2018 | Publikationsjahre | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2018/
Aus der Forschung direkt in die Schule
hervorzubringen, braucht es einen Stern mit mehr als der achtfachen Masse unserer Sonne
Aus der Forschung direkt in die Schule
hervorzubringen, braucht es einen Stern mit mehr als der achtfachen Masse unserer Sonne
Aus der Forschung direkt in die Schule
Synaptische Platizität; Riechen; Proteomik; Pflanzliche Abwehr Physik: Laser; Die Sonne
Wissenschaft im Ohr! In max-audio, dem Podcast zu Heften der Reihen BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung. Im Gespräch werden die Erkenntnisse in größere Kontexte eingeordnet oder punktuell vertieft. Die Folgen knüpfen inhaltlich an das jeweilige MAX-Heft an und konzentrieren sich auf lehrplanrelevante Aspekte der Fächer Biologie, Geographie, Chemie und Physik. Für den Einsatz im Unterricht ist jede Folge mit einer klaren Struktur versehen, die über Kapitelmarker deutlich wird. Die Gespräche dauern 15-20 min, die Audiodateien können entweder direkt über die Webseite abgespielt werden oder stehen für die Offline-Nutzung zum Download in max-media (Suchbegriff „max-audio“) zur […]
klingt nach Science-Fiction: Durch riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne
Aus der Forschung direkt in die Schule
klingt nach Science-Fiction: Durch riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne
Aus der Forschung direkt in die Schule
Entwicklung Zum Podcast [14 min] Das passende MAX-Heft: Techmax 09: Kernfusion – die Sonne
Aus der Forschung direkt in die Schule
Synaptische Platizität; Riechen; Proteomik; Pflanzliche Abwehr Physik: Laser; Die Sonne
Mit Magie wollte Goethes Faust herausfinden, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Heute jagt die Physik dieser Frage nach, zumindest was unsere materielle Welt angeht. Statt Zauberformeln wendet sie nüchterne mathematische Formeln und Hightech-Experimente an. Trotzdem hat sie etwas Magisches: Sie reist durch Supersymmetrien und zusätzliche Dimensionen und spricht von Quarks, Neutrinos oder Higgs-Teilchen. Aus astronomischen Beobachtungen wissen wir, dass unser Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren in einem gewaltigen Urknall entstand. Seitdem dehnt es sich aus und kühlt ab. Wahrscheinlich herrschten in der heißen Anfangsphase andere, uns heute noch unbekannte physikalische Gesetze. Ihre Erforschung könnte einige der großen Rätsel […]
Es sorgt zum Beispiel bei Kernfusionsreaktionen im Inneren der Sonne für eine ausgeglichene
Der 14. September 2015 wird in die Geschichte eingehen. An jenem Tag empfingen Forscher erstmals Gravitationswellen – 100 Jahre, nachdem Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie vorlegte, die solche Verzerrungen der Raumzeit vorhersagt. Die Sensation gelang mit der Anlage Advanced LIGO. Deren Empfindlichkeit für das zarte Zittern aus dem All beruht maßgeblich auf Techniken und Methoden, die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover und Golm ausgetüftelt haben. Mit der Entdeckung am 14. September – es war 11.51 Uhr MESZ, als die Wellen durch zwei Detektoren an den Observatorien Livingston und Hanford in den USA rauschten – erreicht die Forschungsgeschichte der […]
So beult die Erde bei ihrem Umlauf um die Sonne den Raum aus und strahlt dabei Gravitationswellen
Aus der Forschung direkt in die Schule
matches only Search in title Search in content Search in excerpt Aus Wind und Sonne
Aus der Forschung direkt in die Schule
Solanki hat ein Teleskop an einen riesigen Heliumballon gehängt, um die Aktivität der Sonne