Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Citizen Science | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/citizen-science/

Mit dem Smartphone raus in die Natur – Kinder und Jugendliche erforschen, beobachten oder bestimmen Tiere und Pflanzen, protokollieren und teilen ihre Ergebnisse mit mobilen Technologien. Die Max-Planck-Gesellschaft bietet zwei Apps an, die Naturbeobachtung für alle Interessierten einfach ermöglichen und deren Daten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt werden können. Mitmachen und Citizen Scientist werden!   Auf den Spuren von Weißstorch, Waldrapp & Co: Mit der Animal Tracker App lassen sich die Routen von Wildtieren auf der ganzen Welt fast in Echtzeit verfolgen. Mit Miniatursendern können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie die Position der besenderten Tiere […]
haben zwischen 1853 und 1878 in detaillierten Zeichnungen ihre Beobachtungen der Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Kampf gegen den Klimawandel: Themen der Weltklimakonferenz im Unterricht | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/im-kampf-gegen-den-klimawandel-themen-der-weltklimakonferenz-im-unterricht/

Wie teuer wird der Entschädigungsfonds für die Länder des globalen Nordens, kommt das Aus für fossile Brennstoffe und wie erfolgreich sind die Industrienationen in ihrer CO2-Bilanz? Das sind die großen Themen der diesjährigen Weltklimakonferenz in Dubai (COP 28). Eine Auswahl von passenden Materialien für den Unterricht zeigt die nachfolgende Übersicht. Wenn Staaten versinken (Interview) Wenn der Meeresspiegel weiterhin ansteigt, werden mehrere Inseln wie z.B. Tuvalu (siehe Bild auf der Startseite) binnen weniger Jahrzehnte im Meer verschwinden. Was bedeutet das für die betroffenen Inselstaaten? Das passende GEOMAX-Heft: Megastädte an der Küste – wenn das Wasser die Menschen verdrängt     Die […]
klingt nach Science-Fiction: Durch riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 21: Auf der Spur des Sternenstaubs | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-21-schwere-elemente/

Wir sind aus Sternenstaub. Das lernt man bei Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Er erforscht, wie schwere Elemente in Sternen entstehen. Wissenschaftlich heißt das „Nukleosynthese“. Darin steckt das lateinische Wort nucleus für „Kern“, also Atomkern, und das griechische Wort synthesis für „Aufbau“. Als unser Planet vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, kamen tatsächlich viele Elemente als Sternenstaub auf die Erde. Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff […]
Dabei blähen sich Sterne von der Größe unserer Sonne zu einem roten Riesen auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden