Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Plasmakäfig, Grafik | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/plasmakaefig-grafik/

Die elektrisch geladenen Teilchen des Plasmas bewegen sich entlang der Magnetfeldlinien (schwarzer Pfeil) auf Spiralbahnen. Der Radius der Spirale hängt von der Masse der Teilchen ab: Die schwereren Protonen umschreiben größere Spiralen als die Elektronen. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Physik Techmax 09: Die Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plasmakäfig, Gitter | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/plasmakaefig-gitter/

Die magnetischen Flächen sind sauber ineinander geschachtelt – wie die Jahresringflächen eines Baumstammes. So werden nach außen weisende Feldkomponenten vermieden, die die Plasmateilchen auf die Wände führen würden. Die hohen Zündtemperaturen wären dann unerreichbar. © MPI für Plasmaphysik / CC BY-NC-ND 4.0
Plasmaphysik / CC BY-NC-ND 4.0 Download Passend zum Medium Physik Techmax 09: Die Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energie der Zukunft | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/energie-der-zukunft/

Wie erzeugt und kontrolliert man ein 100 Millionen Grad heißes Plasma? Mit dieser für die Kernfusion elementaren Frage beschäftigt sich Thomas Klinger, Leiter der Forschungsanlage Wendelstein 7-X am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald. Klinger spricht über den aktuellen Stand der Forschung und wagt einen Ausblick, ab wann tatsächlich Strom durch Kernfusion gewonnen werden könnte. [6 min; deutsch] Podcast vom 27. Juni 2018 © detektor.fm    
Juni 2018 © detektor.fm     Passend zum Medium Physik Techmax 09: Die Sonne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden