Exoplaneten und Doppelsterne (Abitur BY 2007 GK A6-2) | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/astronomie/fixsterne/aufgabe/exoplaneten-und-doppelsterne-abitur-2007-gk-a6-2
Verwende für die Verweildauer der Sonne den Wert 10 Mrd.
Verwende für die Verweildauer der Sonne den Wert 10 Mrd.
Tragen Sie den ungefähren Ort der Sonne ein und bezeichnen Sie die charakteristischen
Licht braucht man nun mal leider meistens dann, wenn keine Sonne scheint.
rm{m^3}}{\rm{kg \cdot s^2}}} = 3,26 \cdot 10^{41} \rm{kg} = 1,6 \cdot 10^{11} m_{Sonne
dort die gleiche Bestrahlungsstärke empfängt, wie „unser“ Jupiter von „unserer“ Sonne
Uranus, er erstellt einen Doppelsternkatalog und entdeckt die Eigenbewegung der Sonne
Zur Aufgabe Artikel Astronomie Astronomie Einführung Quiz zu Mond und Sonne
Zur Aufgabe Artikel Astronomie Astronomie Einführung Quiz zu Mond und Sonne
Lastwagen 105 W Elektrolokomotive 106 W Kraftwerk 109 W Space-Shuttle 1010 W Sonne
Zur Aufgabe Artikel Astronomie Astronomie Einführung Quiz zu Mond und Sonne