Paris im Auge – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/paris-im-auge/
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster erwirbt August Mackes Porträt „Frau des Künstlers mit Hut“.
Professoren sitzen in der Sonne und arbeiten ihr Kolleg aus.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster erwirbt August Mackes Porträt „Frau des Künstlers mit Hut“.
Professoren sitzen in der Sonne und arbeiten ihr Kolleg aus.
Altenbourg für Altenburg: Mit der Privatsammlung Rugo kehren über einhundert Werke des großen Zeichners Gerhard Altenbourg in seine Heimatstadt zurück.
Papier wird im Garten gerne auf seine Lichtempfindlichkeit getestet und in der Sonne
Das Begas Haus krönt mit der Erwerbung von „Pan als Lehrer des Flötenspiels“ seine Sammlung mit einem raren Frühwerk von Reinhold Begas.
Fell und Haare zerlaufen wie frischer Teig, wie Eis in der Sonne.
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen und Restaurierungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden.
Kulturstiftung der Länder, Hessische Kulturstiftung, Fritz-Thyssen-Stiftung Mehr Sonne
Das Gemälde „Landschaft mit Eremit“ wird dem in Cottbus geborenen Romantiker Carl Blechen zugeschrieben. Nun konnte es für die Stiftung Fürst-Pückler-Museum in Branitz erworben werden.
Gerade geht die Sonne auf, verdeckt von einem bizarr geformten Fels.
Über die Zerstörung von Bibliotheken in Kriegszeiten und ihre Langzeitwirkung.
Mitarbeitern und französischen Kriegsgefangenen zur Entkalkung und Entschimmelung in die Sonne
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
private Spenden Kindheitswelten Annemarie Koffler, Das Mädel Peter in Seewind und Sonne
Eine Kulturgeschichte aristokratischen Sammelns im Odenwald mit Fotografien von Leo Seidel.
Bittsteller zu empfangen, Rom und seine weltberühmten Kulturorte in der gleißenden Sonne
Wie eine Pendeluhr, ein Deckelpokal und eine Rechenmaschine von Kunst, Innovation und Industrialisierung erzählen.
Versicherungsunternehmen mit symbolträchtigen Namen wie Phoenix, Soleil und Aigle (Phoenix, Sonne
Das Forschungsprojekt „Kriegsverluste deutscher Museen“ geht in Fallstudien auf Spurensuche nach vermissten Kunstwerken. Die Wissenschaftlerin Anastasia Yurchenko hat in den vergangenen sechs Jahren knapp 400 Fälle aufgeklärt.
Wiedergeburt des Baccio Bandinelli von Hans-Georg Moek mit Anastasia Yurchenko Die Sonne