Lukas 12, 16-20 – EKD https://www.ekd.de/27029.htm
es: „Darum pries ich die Freude, dass der Mensch nichts Besseres hat unter der Sonne
es: „Darum pries ich die Freude, dass der Mensch nichts Besseres hat unter der Sonne
Andacht mit der Beauftragten der EKD fuer Schoepfungsverantwortung, Landesbischoefin Kristina Kuehnbaum-Schmidt.
Dann in der warmen Sonne gesessen, Quitten geschnitten zum Entsaften.
Die Entwicklung und Anwendung von Energiegewinnung aus Sonne, Wind und nachwachsenden
Der Bevollmächtigte des Rates der EKD, Dr. Martin Dutzmann, predigt zum Buß- und Bettag in Berlin in der Französischen Friedrichstadtkirche.
es: „Darum pries ich die Freude, dass der Mensch nichts Besseres hat unter der Sonne
weit gefasster Begriff zugrunde gelegt und also beim Wort Tourismus nicht nur an Sonne
weit gefasster Begriff zugrunde gelegt und also beim Wort Tourismus nicht nur an Sonne
Foto: epd-bild/Norbert Neetz Service Kirche im Grünen Ob es Regen gibt oder die Sonne
Es gibt viele Bräuche in der Osterzeit. Welche christlichen Ursprungs sind – und welche christlich interpretiert werden: Eine Zusammenfassung.
Die aufgehende Sonne am ersten Tag der Woche steht als Symbol für die Auferstehung
Am 9. April 1945 – wenige Wochen vor Kriegsende – wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Sein Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ ist als Lied kirchliches Allgemeingut geworden.
Doch willst du uns noch einmal Freude schenken an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz
Der Sonntag ist für Christen der Wochentag, um Gottesdienst zu feiern und Gott zu loben
Sonntag“ hat seinen Ursprung in der römischen Planetenwoche, in der der Tag der Sonne