Zwischen Autonomie und Angewiesenheit: Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken – EKD https://www.ekd.de/22587.htm
Politik wie Unternehmen sind gefordert, auf Familienzeiten, Sonn– und Feiertage Rücksicht
Politik wie Unternehmen sind gefordert, auf Familienzeiten, Sonn– und Feiertage Rücksicht
Vier oder fünf Sonn– bzw.
kritischen Stimmen der Kirchen gegenüber der Ausweitung der Ladenöffnungszeiten auf Sonn
Das zeigt sich beispielhaft an der Sonn– und Feiertagskultur.
kirchliche Feste, die Rhythmisierung von Tages- und Wochenabläufen im Wechsel von Sonn
der seelischen Erhebung“, wie die Weimarer Reichsverfassung in Artikel 139 die Sonn
festigen und entfalten konnte: Die große Mehrheit der Erwerbstätigen braucht an den Sonn
Gottesdienst Vom Sonntag Palmarum bis zum Reformationstag in der Regel jeden Sonn
bedeutete, mehrmals wöchentlich zu predigen, in Fest- wie Fastenzeiten wohl täglich, an Sonn
‘; ,Alles ist käuflich, darum kaufe rund um die Uhr, kaufe auch an Sonn– und Feiertagen