Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Der Technologie-Erprobungsträger (TET) 1

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird/der-technologie-erprobungstraeger-tet-1

Der Technologie-Erprobungsträger 1 startete am 22. Juli 2012 in den Erdorbit. Der Aufbau basiert auf seinem Vorgänger BIRD (Bi-Spectral Infra-Red Detection), dem ersten Orbiter in einer Kleinsatelliten-Mission zur Erfassung von Hochtemperaturereignissen.
Grad bis sonnensynchron (circa 90 Grad) Mögliche Ausrichtungen der Nutzlast: Sonne

DLR_Summer_School Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-summer-school-raumfahrtantriebe

Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Bachelor- und Masterarbeiten unter der Sonne Spaniens Im Rahmen der laufenden Forschungs

DLR_Summer_School Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-summer-school-raumfahrtantriebe/

Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Bachelor- und Masterarbeiten unter der Sonne Spaniens Im Rahmen der laufenden Forschungs

International Space Weather Camp 2025 – jetzt bewerben!

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/international-space-weather-camp-2025-jetzt-bewerben

Für das International Space Weather Camp (ISWC) vom 29. Juni bis 27. Juli 2025 suchen das DLR und die University of Alabama in Huntsville Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften.
Schwerpunkte: Weltraumwetter, Raumfahrt, Sonne Für das International Space Weather

Mars Express

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mars-express/

Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.
Der Mars Von der Sonne aus gesehen ist Mars der vierte Planet und der äußere Nachbar

Solare Prozessdemonstration

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/solare-prozessdemonstration

Die Abteilung für solare Prozessdemonstration befasst sich mit der Skalierung und Demonstration von Prozessen zur effizienten Produktion von Solar Fuels mit dem Ziel einer industriellen Realisierung. Sie bringt dabei die zuvor im Labor- und Technikums-Maßstab entwickelten und getesteten Verfahren in den nächst größeren Maßstab und demonstriert sie in Großforschungsanlagen wie dem Sonnensimulator Synlight und den Solartürmen des DLR in Jülich.
Sonnenofen in Köln-Porz, der solare Simulator Synlight – die größte künstliche Sonne

InSight Mission – Wissenschaft

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/insight

Die NASA-Mission InSight (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) zum Mars wurde am 5. Mai 2018 gestartet und landete am 26. November 2018 in „Homestead Hollow“ in der Region Elysium. InSight ist das erste geophysikalische Observatorium auf dem Mars und untersuchte das Innere des Mars.
fließt, und verfolgen die Taumelbewegungen des Planeten auf seiner Umlaufbahn um die Sonne

Mars Express

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mars-express

Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.
Der Mars Von der Sonne aus gesehen ist Mars der vierte Planet und der äußere Nachbar