Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Synlight®

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/synlight

Am DLR-Standort Jülich betreibt das Institut für Future Fuels eine weltweit bisher einmalige Anlage: den Sonnensimulator Synlight. 149 mittelgroße Kino-Projektorlampen erzeugen hier künstliches Sonnenlicht, das ein ähnliches Lichtspektrum besitzt wie natürliches Sonnenlicht. Werden sie gleichzeitig auf eine kleine Fläche ausgerichtet, ist die konzentriert auftreffende Strahlung bis zu 10.000-mal intensiver als natürliche Sonnenstrahlung auf der Erdoberfläche.
Synlight – Die größte künstliche Sonne der Welt In einer 18 m hohen Halle bilden

Analyse des Energiesystems

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/analyse-des-energiesystems

Entscheidungen in der Energiewirtschaft und Energiepolitik haben weitreichende und lang wirkende Folgen. Die Energiesystemanalyse des DLR hilft, die Chancen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und negative Auswirkungen heutigen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft zu verringern.
Sie geben Auskunft über die Beschaffenheit von Landoberflächen, wie intensiv die Sonne

Mars Express

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mars-express

Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.
Der Mars Von der Sonne aus gesehen ist Mars der vierte Planet und der äußere Nachbar

Mars Express

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mars-express/

Seit 2004 kartiert die DLR-Kamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express den Mars in nie dagewesener Auflösung, dreidimensional und in Farbe. Ihre Daten sind eine wichtige Ressource für die gegenwärtige und zukünftige Marsforschung. Die bereits im Missionsverlauf gewonnenen Erkenntnisse haben unser Bild von der geologischen Entwicklung des Roten Planeten massiv verändert.
Der Mars Von der Sonne aus gesehen ist Mars der vierte Planet und der äußere Nachbar

Solare Prozessdemonstration

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/solare-prozessdemonstration

Die Abteilung für solare Prozessdemonstration befasst sich mit der Skalierung und Demonstration von Prozessen zur effizienten Produktion von Solar Fuels mit dem Ziel einer industriellen Realisierung. Sie bringt dabei die zuvor im Labor- und Technikums-Maßstab entwickelten und getesteten Verfahren in den nächst größeren Maßstab und demonstriert sie in Großforschungsanlagen wie dem Sonnensimulator Synlight und den Solartürmen des DLR in Jülich.
Sonnenofen in Köln-Porz, der solare Simulator Synlight – die größte künstliche Sonne

Weltraummüll

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/weltraummuell

Weltraummüll, im Englischen als „Space Debris“ oder „Orbital Debris“ bezeichnet, umfasst alle von Menschen produzierten Objekte die sich in einer Erdumlaufbahn befinden, aber keine Funktion erfüllen. Dieser Weltraummüll ist ein unerwünschtes Nebenprodukt der Raumfahrt, weil er diese behindert, aber auch zu Schäden auf dem Erdboden führen kann.
Schließlich hat auch die Sonne Einfluss auf die Verweildauer im Orbit.