Dein Suchergebnis zum Thema: Sonne

Jülich

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/juelich

Am DLR-Standort Jülich mit rund 40 Beschäftigten betreibt das Institut für Solarforschung das Solarthermische Versuchs- und Demonstrationskraftwerk Jülich. Die Forschungsanlage dient dazu, Solarkraftwerke effizienter und kostengünstiger zu machen sowie Herstellungsverfahren von solaren Treibstoffen und die Nutzung von Solarwärme für Industrieprozesse zu untersuchen.
der Forschungsaktivitäten sind die beiden Solartüre sowie die größte künstliche Sonne

Forschung und Transfer

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer

Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Sonnenofen in Köln-Porz, der solare Simulator Synlight – die größte künstliche Sonne

Institut für Technische Thermodynamik

https://www.dlr.de/de/tt

Das Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart, Köln-Porz, Hamburg, Ulm und Oldenburg, forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. #Batterien #Brennstoffzellen #Elektrolyseure #Wärmespeicher
Speicher eine entscheidende Rolle, um unsere Zukunft mit erneuerbaren Energien aus Sonne

Der Technologie-Erprobungsträger (TET) 1

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird/der-technologie-erprobungstraeger-tet-1

Der Technologie-Erprobungsträger 1 startete am 22. Juli 2012 in den Erdorbit. Der Aufbau basiert auf seinem Vorgänger BIRD (Bi-Spectral Infra-Red Detection), dem ersten Orbiter in einer Kleinsatelliten-Mission zur Erfassung von Hochtemperaturereignissen.
Grad bis sonnensynchron (circa 90 Grad) Mögliche Ausrichtungen der Nutzlast: Sonne