Aus der Bahn! https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-177/aus-der-bahn
Die Erde vor Asteroideneinschlägen schützen
In fast allen Fällen sind die meist stark elliptischen Bahnen dieser um die Sonne
Die Erde vor Asteroideneinschlägen schützen
In fast allen Fällen sind die meist stark elliptischen Bahnen dieser um die Sonne
Das Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart, Köln-Porz, Hamburg, Ulm und Oldenburg, forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. #Batterien #Brennstoffzellen #Elektrolyseure #Wärmespeicher
Speicher eine entscheidende Rolle, um unsere Zukunft mit erneuerbaren Energien aus Sonne
Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Raumfahrt in Deutschland mit einer Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse.
Gemeinschaftsprojekt der USA und der Bundesrepublik Deutschland und hatte das Ziel, die Sonne
Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Raumfahrt in Deutschland mit einer Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse.
Gemeinschaftsprojekt der USA und der Bundesrepublik Deutschland und hatte das Ziel, die Sonne
Der Technologie-Erprobungsträger 1 startete am 22. Juli 2012 in den Erdorbit. Der Aufbau basiert auf seinem Vorgänger BIRD (Bi-Spectral Infra-Red Detection), dem ersten Orbiter in einer Kleinsatelliten-Mission zur Erfassung von Hochtemperaturereignissen.
Grad bis sonnensynchron (circa 90 Grad) Mögliche Ausrichtungen der Nutzlast: Sonne
Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Bachelor- und Masterarbeiten unter der Sonne Spaniens Im Rahmen der laufenden Forschungs
Für das International Space Weather Camp (ISWC) vom 29. Juni bis 27. Juli 2025 suchen das DLR und die University of Alabama in Huntsville Studierende in Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengängen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik oder den Ingenieurswissenschaften.
Schwerpunkte: Weltraumwetter, Raumfahrt, Sonne Für das International Space Weather
Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Bachelor- und Masterarbeiten unter der Sonne Spaniens Im Rahmen der laufenden Forschungs
Die Prozessbewertungen des Instituts für Future Fuels haben zum Ziel, diejenigen Herstellungsprozesse zu identifizieren, welche der Gesellschaft zu möglichst geringen Kosten und mit geringen Emissionen den Zugang zu neuen, auf erneuerbaren Energieträgern basierenden Kraftstoffen ermöglichen.
Brennstoffe oder Atomenergie gewonnen wird, anstatt aus regenerativen Energien wie Sonne
Der weltweit größte Hochleistungsstrahler Synlight des DLR-Instituts für Future Fuels in Jülich dient der Entwicklung solarer Treibstoffe.
Die größte künstliche Sonne der Welt Synlight, die Großforschungsanlage des Deutschen